Regelmäßige Teilnahme An Ausbildungsmessen Und Social Day Festigt Engagement

0

Für das Ausbildungsjahr 2025 hat Sievert Logistik SE fünf neue Lehrlinge für Spedition und Logistikdienstleistung, Berufskraftfahrer sowie Kfz-Mechatroniker in Lengerich, Leipzig und Hausach eingestellt. Die strukturierte Ausbildung umfasst job rotations durch Abteilungen wie Disposition, Kundenservice und Lagerverwaltung, ergänzt durch projektbezogene Netzwerktreffen im Rahmen des Kompetenznetzwerks Individuallogistik. Persönliche Betreuung und moderne E-Learning-Module unterstützen den Lernfortschritt. Sozialem Engagement dienen monatliche Social Days und regelmäßige Messeaktivitäten. Nach bestandener Abschlussprüfung sind Übernahmen sehr wahrscheinlich.

Fünf Nachwuchskräfte starten Ausbildung 2025 bei Sievert Logistik dreifach

Der aktuelle Ausbildungsjahrgang 2025 umfasst fünf neue Talente in unterschiedlichen Logistikberufen. Filip Gnyla und Lucas Twyhues starten in Lengerich ihre kaufmännische Ausbildung zum Speditions- und Logistikdienstleistungskaufmann, während Daniel Zisldorf dort seine Fahrerqualifikation im Berufskraftverkehr erwirbt. In Leipzig begibt sich Tom-Isaiha Emmerich auf den Weg zum Kaufmann für Spedition und Logistik, und in Hausach beginnt Abdalrhman Kbaz die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker für Nutzfahrzeuge. Insgesamt werden derzeit 17 Auszubildende betreut.

Praxisnahe Abteilungsrotation vermittelt Prozessverständnis und interne Vernetzung für Logistikfachkräfte

Das Ausbildungskonzept in Lengerich sieht eine systematische Abteilungsrotation vor: Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung verbringen jeweils festgelegte Phasen in Disposition, Kundenservice und Lagerwirtschaft. Berufsschulferien dienen dem Erfahrungsaustausch in weiteren Unternehmensstandorten. Dieses modulare Rotationsprinzip fördert die umfassende Durchdringung aller Logistikprozesse, öffnet den Blick für übergreifende Zusammenhänge und stärkt die interne Kommunikationskultur. Gleichzeitig entsteht ein intensives Netzwerk aus Azubis, Ausbildern und Kollegen, das den fachlichen Austausch nachhaltig unterstützt.

Gemeinsame Betriebsbesichtigungen im Kompetenznetzwerk Individuallogistik erweitern Auszubildende praxisnah Logistikwissen

Bärbel Ull setzt auf eine durchdachte Verbindung von festem Lehrplan und persönlicher Begleitung während der Ausbildung. Lerninhalte werden klar definiert und in aufeinander aufbauenden Modulen vermittelt. Gleichzeitig sorgt sie für individuelle Coachings, die auf Stärken und Schwächen der Auszubildenden eingehen. Als Teil des Kompetenznetzwerks Individuallogistik e.V. koordiniert Sievert Logistik ergänzende Praxisbegehungen in Produktionsstätten, regelmäßige Austauschrunden mit Netzwerkpartnern und praxisnahe Projektarbeiten zur Vertiefung. Diese Maßnahmen sichern eine hohe Praxisrelevanz und Förderung.

Azubis beteiligen sich am regionalen Social Day und Netzwerkaufbau

Die kontinuierliche Beteiligung an regionalen Ausbildungsmessen sowie das Engagement beim Social Day Lengerich eröffnen Auszubildenden die Möglichkeit, sich aktiv in gemeinnützige Projekte einzubringen. Durch die gezielte Verknüpfung von Theorie und Praxis werden soziale Kompetenzen geschult und das Verantwortungsbewusstsein gefördert. Gruppenarbeiten mit lokalen Partnern stärken die Kooperationsfähigkeit. Parallel profitieren die Teilnehmer vom Ausbau ihres beruflichen Netzwerks, indem sie wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern und Institutionen knüpfen und fördern die persönliche Entwicklung.

Sievert Logistik fördert Nachwuchs durch individuelle Betreuung und Übernahmeperspektiven

Nach Aussagen von Geschäftsführer Karsten Bley sind zahlreiche Absolventen der betrieblichen Ausbildung bei Sievert Logistik heute festangestellt. Das Unternehmen legt großen Wert auf die langfristige Bindung talentierter Nachwuchskräfte und bietet daher ein strukturiertes Übernahmeprogramm an. Wer während der Ausbildung Engagement, Teamfähigkeit und Interesse an Prozessoptimierung zeigt, erhält konkrete Jobangebote. Diese Strategie trägt dazu bei, Know-how im Unternehmen aufzubauen, Fluktuation zu reduzieren und eine stabile Belegschaft zu sichern und langfristige Perspektiven.

Ausbildung starten: Infos zu Plätzen und Verfahren online abrufen

Wer eine Ausbildung bei Sievert Logistik SE anstrebt, kann sich rund um die Uhr über die mobile und Desktop-Version der Karriereseite informieren und eine digitale Bewerbung abgeben. Unter karriere.sievert.de sind detaillierte Beschreibungen aller Ausbildungsberufe, benötigte Schulabschlüsse, Praktikumsanforderungen und Bewerbungsfristen einsehbar. Interaktive Module wie Bewerbungs-Checklisten und Terminplaner erleichtern die Vorbereitung. Ein direkter Draht zu den Personalverantwortlichen über das Online-Kontaktformular ist ebenfalls gewährleistet. Ergänzende kostenfreie Videotutorials erläutern anschaulich jeden Schritt im Bewerbungsverfahren.

Netzwerkaktivitäten und Betriebsbesichtigungen erweitern Praxiserfahrung und berufliche Kompetenzen nachhaltig

Innerhalb der Ausbildung bei Sievert Logistik SE durchlaufen Nachwuchskräfte verschiedene Abteilungen, um ein ganzheitliches Verständnis logistischer Prozesse aufzubauen. Begleitend dazu setzt das Unternehmen auf moderne E-Learning-Angebote und abwechslungsreiche Praxiswochen. Persönliche Ausbildergespräche und Entwicklungspläne unterstützen die individuelle Talentförderung. Die Teilnahme an Ausbildungsmessen und Social Day-Veranstaltungen stärkt soziale Kompetenzen und das regionale Engagement. Dank hoher Übernahmequoten eröffnen sich Absolventen hervorragende Einstiegschancen in Festanstellungen und weiterführende Verantwortungsbereiche. betriebliche Vernetzung, individuelle Weiterentwicklung, mentales Wachstum.

Lassen Sie eine Antwort hier