In Mittel- und Osteuropa intensiviert die Ehrhardt Partner Group ihr Engagement mit der Berufung von Szymon Kwaskiewicz als Sales Manager und dem Rollout der EPG ONE Suite. Diese Plattform vereint LFS für Lagerverwaltung, WCS zur Steuerung von Fördertechnik, LYDIA Voice für sprachgestützte Abläufe, Workforce Management zur Personaleinsatzplanung sowie TIMESQUARE für Kennzahlen-Monitoring. Damit erhöht EPG die Automatisierung und Transparenz in der Logistik und bedient Anforderungen aus Nearshoring, wachsendem E-Commerce und Digitalisierung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Dynamische Logistikmärkte in Mittel- und Osteuropa bieten attraktive Chancen
Für viele Unternehmen in Mittel- und Osteuropa sind Nearshoring, E-Commerce-Ausweitung und Automatisierung essenzielle Wachstumstreiber. Die Ehrhardt Partner Group reagiert darauf mit ambitionierten internationalen Expansionsplänen. Die Ernennung von Szymon Kwaskiewicz zum Sales Manager stärkt das lokale Vertriebsteam mit seiner über zwölfjährigen Erfahrung in der Intralogistik. Diese Personalentscheidung signalisiert EPGs klare Ausrichtung auf ganzheitliche Supply-Chain-Lösungen und untermauert das Bestreben, Kunden in dieser Wachstumsregion umfassend zu unterstützen.
Gezielte Messepräsenz stärkt EPG-Position im osteuropäischen Logistikmarkt nachhaltig deutlich
Die logistische Schlüsselstellung Polens ermöglicht internationalen Konzernen, ihre Lieferketten zentral zu überwachen und flexibel anzupassen. Sales Manager Szymon Kwaskiewicz konzentriert sich gezielt auf Handelsunternehmen, Automotive- und Industriepartner sowie Third-Party-Logistics-Anbieter, um spezifische Automationslösungen einzuführen. Mit fokussierter Messe- und Eventpräsenz sowie dem systematischen Ausbau regionaler Partnerschaften stärkt EPG ihre Sichtbarkeit in Osteuropa. Dadurch werden neue Geschäftsmöglichkeiten erschlossen und nachhaltige Wachstumsimpulse in dynamischen Logistikumgebungen gesetzt, um langfristige Effizienzsteigerungen und Wettbewerbsvorteile zu sichern effektiv.
WCS orchestriert Shuttles, AutoStore und autonome Fahrzeuge intelligent effizient
Die modulare Architektur der EPG ONE Suite basiert auf LFS und WCS. LFS steuert, plant und dokumentiert alle Lageraktivitäten transparent, während WCS Fördertechnik, Shuttles, AutoStore-Module und autonome Fahrzeuge in Echtzeit orchestriert. Unterstützt durch LYDIA Voice für effiziente Kommissionierung, Workforce Management zur Optimierung von Schichtplänen und TIMESQUARE für detailliertes Kennzahlen-Monitoring liefert die Plattform eine kontinuierlich erweiterbare Lösung, die sich an wachsende Anforderungen anpasst und Prozessfehler konsequent minimiert bei konstant hoher Qualität.
Pragmatismus und Skalierbarkeit sichern Erfolg durch EPG ONE Suite
In Zeiten knapper Ressourcen, steigenden Onlineumsätzen und politischer Instabilität verlangen Unternehmen nachhaltige und pragmatisch nutzbare Supply-Chain-Lösungen. Die EPG ONE Suite kombiniert modulare Softwaretools und datenanalytische Infrastruktur, um vollständige Prozesssichtbarkeit zu garantieren und Effizienzpotenziale gezielt auszuschöpfen. Durch automatisierte Prozesssteuerung und intelligente Verknüpfung von Systemkomponenten gewährleistet die Lösung maximale Skalierbarkeit und Widerstandsfähigkeit. So profitieren Anwender von beschleunigten Abläufen, fundierter Steuerung und dauerhaft optimierten Logistikprozessen sowie von zuverlässiger Planung, Fehlererkennung und agiler Anpassung.
Modulare EPG Lösungen fördern Skalierbarkeit und Resilienz in Logistikprozessen
Mit der gezielten Verbindung ihrer internationalen Wachstumspläne, der Intralogistik-Kompetenz von Szymon Kwaskiewicz und dem ganzheitlichen Modulbaukasten der EPG ONE Suite erhalten mittel- und osteuropäische Logistiker eine robuste Prozesssicherheit, automatisierte Personaleinsatzplanung und eine durchgängige Datenbasis. Die integrierten Lösungen mit LFS, WCS, LYDIA Voice und TIMESQUARE schaffen transparente Arbeitsabläufe, senken Fehlerquoten, verkürzen Zykluszeiten und ermöglichen ein skalierbares Setup, das kontinuierliche Optimierungen und nachhaltige Effizienzsteigerungen fördert sowie deutlich verbesserte Resilienz gegenüber internen Störungen.

