Im Rahmen einer 20-Millionen-Euro-Investition hat Bürkert Fluid Control Systems in Öhringen einen rund 6.000 Quadratmeter großen Neubau samt komplett automatischem Kleinteilelager errichtet. Die effiziente Integration eines Schmalgang-Palettenlagers mit anschließender Behälterkommissionierung optimiert die Flächenausnutzung und beschleunigt Materialzuführung deutlich. Ein innovatives Fördertechnik-System liefert Komponenten an die Montagearbeitsplätze, was manuelle Transporte überflüssig macht und ergonomische Bedingungen verbessert und unterstützt zukünftige Skalierbarkeit. Damit unterstreicht der Standort Hohenlohe seine Rolle als globales Zentrum für Prozessventile.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Werksleiter Heiß setzt mit Neubau gezielte Impulse für Zukunft
Die seit Juni 2024 bezugsfertigen Hallen in Öhringen umfassen rund 6.000 Quadratmeter und sind in zwei Hauptzonen unterteilt. Die erste Zone beherbergt moderne Produktions- und Montagelinien, die zweite beherbergt ein vollautomatisiertes Kleinteilelager (AKL) mit ergänzendem Schmalgang-Palettenlager. Mit der Investition von 20 Millionen Euro wurden fortschrittliche Fördertechniksysteme eingeführt und ergonomische Arbeitsplatzkonzepte umgesetzt. Dieses Upgrade optimiert interne Materialflüsse und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Hohenlohe-Standortes langfristig. Dieser Ausbau sichert Effizienz und Zukunftsfähigkeit dauerhaft.
Palettenlager weicht Behältersystem, manuelle Transporte weichen vollständig automatischer Förderlogistik
Mit der Realisierung des neuen AKL wurde in der Lagerlogistik ein entscheidender Schritt vollzogen. Die bisherige Lagerung per Großpaletten wurde durch ein Behälterkonzept substituiert, wodurch externe Lagerkapazitäten wegfallen und die Kommissionierung beschleunigt wird. Per Fördertechnik werden Komponenten gezielt an die Arbeitsplätze geleitet, wodurch manuelles Ziehen von Wagen nicht mehr nötig ist. Diese Optimierung verringert Verletzungsrisiken, senkt Kosten für Zweitlager und steigert die Gesamtleistung, so Kai Schellenbauer und steigert nachhaltig Kapazität.
Standort Öhringen vorbildlich: führende Fertigung pneumatischer und elektrischer Ventile
Die umfassend modernisierten Abläufe im Werk Öhringen definieren neue Maßstäbe für die Fertigung pneumatischer und elektrischer Prozessventile im globalen Bürkert-Netzwerk. Zentrale Lagerhaltung, automatisierte Verpackungsstationen und integrierte Qualitätssicherung beschleunigen die Versorgung von Werken in Deutschland und Frankreich. Als globales Leitwerk steigert der Standort nicht nur die Produktionsleistung, sondern dient auch als strategischer Distributionspunkt und Best-Practice-Beispiel für effizientes Supply-Chain-Management innerhalb des Unternehmens und zeigt durch optimierte Vernetzung erhebliche Potenziale auf, skaliert global.
Renovierung, Außenbereichsgestaltung sowie umfangreicher Hallenrückbau beginnen unmittelbar nach Feierlichkeiten
Unter Beibehaltung des Produktionsbetriebs werden bis Oktober 2025 alle älteren Gebäudeteile umgebaut und die Außenanlagen komplett neu gestaltet. Der Abbruch einer nicht mehr genutzten Halle schafft zusätzliche Flächen, die künftig dem zentralen Distributionscenter (DCO) zugewiesen werden und den weltweiten Versand für die Werke in Deutschland und Frankreich bündeln. Gleichzeitig wird in Öhringen eine zentrale Verpackungseinrichtung für die Erstverpackung von Ventilen errichtet, um Prozesse effizienter, sicherer und transparenter zu gestalten.
Führungskräfte betonen Teamgeist als Schlüssel des erfolgreichen Neubauprojekts Öhringen
Im Verlauf der Juli-Feier beglückwünschten sich Mitarbeitende, Projektteam, Führungskräfte und der Betriebsrat zum erfolgreichen Abschluss der Neubauten in Öhringen. Kai Schellenbauer betonte das hohe Maß an Kooperation und Kommunikation: „Nur durch den regen Dialog im gesamten Team haben wir alle Bauabschnitte planmäßig abgeschlossen.“ Wolfram Heiß erklärte, dass der moderne Gebäudekomplex ein solides Fundament für neue Geschäftsinitiativen bilde und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts nachhaltig steigere. Innovationen wurden frühzeitig integriert nachhaltig konsequent.
Automatisches Kleinteilelager ersetzt externe Flächen und steigert deutlich Kommissioniergeschwindigkeit
Mit dem neuen Kleinteilelager und optimierten Logistikprozessen setzt das Werk Öhringen von Bürkert Fluid Control Systems internationale Standards. Die strategische Neuausrichtung ermöglicht schnelle Auftragsbearbeitung und Just-in-time-Versorgung der Montagebereiche. Durch Best-Practice-Implementierung aus Deutschland und Frankreich gewinnen alle Standorte. Ergonomische Arbeitsplätze und automatisierte Materialflüsse senken Fehlerraten sowie gesundheitliche Belastungen. So fungiert Hohenlohe als Benchmark für Prozessventilhersteller und stellt die Weichen für nachhaltiges Wachstum und Innovation, hohe Durchsatzraten, umfassende Qualitätssteigerung und maximale Flexibilität.