Strategieworkshop bei ABT Sportsline liefert Impulse für digitales Netzwerkwachstum

0

Das schweizweite Reifenfachhandelsnetzwerk von GRS mit insgesamt 85 Partnern optimiert Abläufe durch neue Unterstützungssysteme, regelmäßige Dialogrunden und Präsenzformate. Eine überarbeitete Webpräsenz samt Komplettradkonfigurator unterstützt die digitale Akquise, während zielgerichtete Marketingmaßnahmen die Bindung zu Endkunden intensivieren. Strategieworkshops und Experten-Treffen vermitteln wertvolle Best Practices in Preisgestaltung, Personalgewinnung, E-Commerce und digitaler Sichtbarkeit. Regionale Treffen in Buch, Zürich, Ostschweiz und Tessin stärken das kollegiale Netzwerk und sichern nachhaltige Nachfolgeregelungen. Zudem fördern sie unternehmensübergreifende Innovationsprojekte.

Münnich trägt seit April Verantwortung für Schweizer Marketingstrategie erfolgreich

Mockup Premio-Website (Foto: Goodyear Retail Systems GmbH)

Mockup Premio-Website (Foto: Goodyear Retail Systems GmbH)

Seit April agiert Jan-Philip Münnich aus Köln als Teil des Marketingteams der GRS mit Mitverantwortung für den Schweizer Markt. Er besuchte unterschiedliche Reifenfachhandelsbetriebe, um direkte Einblicke in regionale Gegebenheiten und Kundenanforderungen zu gewinnen. Durch diesen persönlichen Austausch konnten zusammen mit dem Schweizer Team wertvolle Grundlagen geschaffen werden. Mit diesem soliden Fundament sollen die im Jahr 2025 startenden Projekte in den nächsten Monaten systematisch weiterentwickelt und an die Marktbedürfnisse angepasst werden.

Dialogrunden ermöglichen Austausch zu Preisgestaltung Personalgewinnung und digitaler Sichtbarkeit

Mit den neuen Dialogrunden fördert das Netzwerk systematisch den Erfahrungsaustausch unter Partnern, um fundierte Erkenntnisse in Preissetzung, Personalentwicklung und digitaler Sichtbarkeit zu gewinnen. Ende Spätsommer 2025 lud die Premio-Marketing-Arbeitsgruppe nach Zürich ein, wo fünf Partner in Workshops innovative Kampagnenstrategien entwarfen, CRM-Tools auswählten und effektive Mailingkonzepte gestalteten. Zusätzlich wurden detaillierte Feinkonzepte für den Ausbau von Social-Media-Aktivitäten erarbeitet, die eine zielgerichtete Kundenansprache sicherstellen. Diese Ergebnisse bieten klare Handlungsoptionen und steigern die Effizienz.

Operative Prozesse verfeinern durch Expertenschulungen in Ostschweiz und Tessin

Für Herbst 2025 organisierte Marco Fabbro, Manager Retail Schweiz, exklusive Experten-Treffen in der Ostschweiz und im Tessin, die speziell für kleinere Partnergruppen konzipiert waren. Im Fokus standen praxisorientierte strukturierte Schulungsangebote und gezielte Weiterbildungsmaßnahmen. Parallel dazu wurden Dienstleistungsprozesse analysiert und optimiert. Ziel war es, operative Abläufe systematisch zu verfeinern. Durch den intensiven Austausch mit ausgewählten Partnern wurde das Serviceangebot vor Ort an aktuellen Bedürfnissen ausgerichtet und nachhaltig verbessert und messbar optimiert.

Markenpositionierung Premio und digitale Strategie standen Fokus intensiver Gespräche

Der Schweizer Beirat organisierte im Juni einen zweitägigen Workshop bei ABT Sportsline in Kempten mit Vertretern von GRS, Goodyear, FRi und der 4Fleet Group. Ziel war es, nachhaltige Wachstumsstrategien für das Partnernetzwerk zu entwickeln, digitale Transformationsmaßnahmen voranzutreiben, E-Commerce-Konzepte zu verfeinern und das Premio-Markenerlebnis zu stärken. Abgerundet wurde das Programm durch eine exklusive Besichtigung der Motorsport- und Entwicklungsbereiche, in denen der neue ABT XGT vorgestellt und Impulse für Innovationen gegeben wurden.

Drei regionale Betriebsübergaben 2025 belegen starkes GRS-Nachfolgekonzept und Systemeffizienz

Drei regionale Betriebsübergaben im Jahr 2025 unterstreichen die Erfolgsgeschichte des GRS-Partnernetzes. In Winznau folgt Boris Bleuer als Geschäftsführer der neu benannten Garage PneuStopp GmbH. Im Tessin führt Paolo Barbiero die Tradition von Loris Pneumatici unter neuem Management fort. In Schlieren transformiert Luca Pallaoro die Pneushop Sergio Pallaoro GmbH in die Pallaoro Pneushop & Garage GmbH und implementiert das Warenwirtschaftssystem TireSoft3. Initiativen fördern Wachstum, Digitalisierung, Servicequalität, Effizienzsteigerung, regionale Präsenz und Nachhaltigkeit.

Neuer Komplettradkonfigurator auf Premio.ch erleichtert Kundenwahl und stärkt Präsenz

Mit dem Relaunch von www.premio.ch im Sommer 2025 positioniert sich Premio online neu: Die Webseite besticht durch ein einheitliches Corporate Design, das Wiedererkennung schafft und Markenwerte transportiert. Eine übersichtliche Menüführung verbindet Produktkategorien, Serviceleistungen und Kontaktmöglichkeiten klar miteinander. Im Zentrum steht der innovative Komplettradkonfigurator, der Kunden interaktive Vorschauen, Preisvergleiche und personalisierte Empfehlungen erlaubt. Responsive Programmierung sorgt für reibungslose Nutzung auf Smartphones und Tablets und stärkt das digitale Marketing langfristig. Innovationskraft sichtbar.

E-Mobilitätsoffensive im Pneuhaus Rütihof mit Premio-gebrandeter E-Ladestation und Microlino

Durch die Errichtung einer öffentlich zugänglichen E-Ladestation und die Integration eines Premio-gekennzeichneten Microlino-Elektrofahrzeugs demonstriert Pneuhaus Rütihof an seinen Standorten Rüti und Rapperswil-Jona konsequent seine Unterstützung für Elektromobilität. Kunden profitieren von bequemen Ladeoptionen vor Ort, während gleichzeitig das moderne Markenimage gestärkt wird. Dieses umfassende Angebot unterstreicht die Ausrichtung des Unternehmens auf zukunftsweisende Mobilitätskonzepte und bietet einen Mehrwert, indem es Serviceleistungen nachhaltig erweitert und Emissionsreduzierungen fördert. Somit erfüllt der Betrieb steigende Kundenanforderungen.

Partnerschaften im Premio-Netzwerk profitieren von digitalen Tools und Dialogforen

Mit dem Zusammenspiel aus moderierten Dialogrunden, exklusiven Experten-Treffen, praxisorientierten Strategieworkshops sowie innovativen digitalen Anwendungen legt Premio eine tragfähige Infrastruktur im Schweizer Reifenfachhandel an. Anwender gewinnen Einblicke in effektive Preisstrategien, zukunftsfähige Personalmodelle und eine verstärkte Online-Präsenz. Digitale Tools automatisieren Prozesse und steigern die Reichweite. Gleichzeitig werden Unternehmensnachfolgen frühzeitig vorbereitet und strukturiert, was Übergaben reibungsarm ermöglicht. Das ganzheitliche Konzept stärkt nachhaltig die Wettbewerbsposition und legt den Grundstein für zukünftiges Wachstum im Marktumfeld.

Lassen Sie eine Antwort hier