Sechs MBA-Spezialisierungen mit Präsenzphasen in Zweibrücken und Nürburgring präsentiert

0

Das MBA-Fernstudium der Hochschule Kaiserslautern in Kooperation mit ed-media e.V. und dem zfh richtet sich an erfahrene Fach- und Führungskräfte, die ihre Managementfähigkeiten vertiefen möchten. Sechs spezialisierte Studienrichtungen ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzung. Pro Semester sind sechs Präsenztage am Campus Zweibrücken oder im Studieren am Ring-StaR-Programm am Nürburgring vorgesehen. Interaktive Online-Infoveranstaltungen bieten transparente Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Studieninhalten und Finanzierungsoptionen. Durch die Kombination aus Online-Lehre und Präsenzmodulen bleibt das Studium flexibel planbar.

Campus Zweibrücken und Nürburgring beherbergen sechs MBA-Fernstudiengänge in Kooperation

In Zusammenarbeit mit ed-media e.V. und dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund offeriert die Hochschule Kaiserslautern sechs berufsbegleitende Master-Fernstudiengänge. Am Campus Zweibrücken stehen Vertriebsingenieur/in, Marketing-Management und Intelligent Enterprise-Management im Mittelpunkt, während das am Nürburgring angesiedelte StaR-Programm Motorsport-Management, Innovationsmanagement und Sport-Management kombiniert. Das viersemestrige Studium ermöglicht flexible Zeiteinteilung, umfasst je Semester sechs Präsenzveranstaltungen und führt zu einem international anerkannten Abschluss in Führung und Management mit praxisnahen Fallstudien und Netzwerkmöglichkeiten.

Techniknahes und betriebswirtschaftliches Managementstudium in Zweibrücken vor Ort erleben

Die Hochschule bietet in Zweibrücken ein Programm, das technologische Innovationen und wirtschaftswissenschaftliche Managementprozesse integriert, um den Teilnehmern ein fundiertes Kompetenzprofil zu vermitteln. Am Nürburgring verbindet das StaR-Programm motorsportliches Fachwissen mit agilen Innovationsstrategien und Sportmanagement-Prinzipien. Durch praxisnahe Vorträge und interaktive Netzwerkformate direkt an den Studienorten knüpfen Studenten wertvolle Kontakte zu Branchenvertreterinnen und -vertretern. Die Kombination von Präsenz- und Onlinephasen gewährleistet zugleich ortsunabhängiges Lernen und intensiven Austausch und eine flexible zeitliche Gestaltung.

Zoom-Termine am 22.07., 31.07., 07.08. erläutern Studieninhalte, Lernziele, Zulassungsmöglichkeiten

Zu drei Terminen im Juli und August 2025, konkret am 22.07., 31.07. und 07.08. jeweils um 17 Uhr, lädt das Lehrveranstaltungsteam zu einem kostenfreien Zoom-Meeting ein. Das Webinar vermittelt ausführliche Informationen zu Studieninhalten und -struktur, klärt über Lernziele und erforderliche Zulassungsvoraussetzungen auf und präsentiert unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten inklusive Studienkrediten und Förderprogrammen. Ein direkter Zugangslink zur Veranstaltung wird im Terminplaning zur Verfügung gestellt und ist unkompliziert nutzbar. Technische Voraussetzungen im Vorfeld geprüft.

Ortsunabhängiges Fernstudium bietet Berufstätigen durch sechs Präsenztage maximale Praxisnähe

Im viersemestrigen Fernstudium ist die Eigenorganisation der Studentenn zentral. Insgesamt sechs verpflichtende Präsenztage pro Semester dienen dem direkten Austausch mit Dozenten und Kommilitoninnen an den jeweiligen Hochschulstandorten. Die übrige Studienzeit lässt sich nach Bedarf orts-, zeit- und geräteunabhängig gestalten. Studienmaterialien und Online-Sessions stehen digital zur Verfügung, sodass der Studienalltag flexibel in berufliche Verpflichtungen integriert werden kann und gleichzeitig der Praxisbezug erhalten bleibt. Der Studienverlauf wird dabei durch regelmäßiges Online-Feedback begleitet.

Wintersemester 2025/26 Bewerbungsfrist läuft bis Ende August 2025 regulär

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 läuft bis Ende August 2025; alle Interessierten können ihre Unterlagen direkt über die Webseite der zfh unter http://www.zfh.de/anmeldung einreichen. Zusätzlich lassen sich die sechs spezialisierten MBA-Programme alternativ als kompakte Zertifikatsstudiengänge absolvieren, die gezielt einzelne Themenblöcke abdecken. Umfangreiche Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Studiengebühren, Online- und Präsenzphasen sowie weiterführende Details stehen auf der offiziellen Plattform https://mba.bw.hs-kl.de/de bereit. Eine frühzeitige Planung sowie umfassende Information sichern einen stressfreien Studienstart.

Viersemestriges MBA-Fernstudium bietet maximale Flexibilität an zwei renommierten Standorten

Mit einem modular aufgebauten MBA-Fernstudienprogramm richtet sich die Hochschule Kaiserslautern gemeinsam mit ed-media e.V. und dem zfh an Berufstätige, die betriebswirtschaftliche sowie technische Managementaufgaben übernehmen möchten. Sechs Spezialisierungen erlauben eine individuelle Profilbildung. Pro Semester sind sechs Präsenztage an den innovativen Lernorten Zweibrücken und Nürburgring vorgesehen. Innerhalb von vier Semestern gelangen Absolventinnen und Absolventen zum international anerkannten Titel und erweitern ihre Führungskompetenzen nachhaltig. Sie profitieren gleichzeitig von digitalen Lehrmaterialien und Erfahrungen.

Lassen Sie eine Antwort hier