An einem Messetag der ISH fanden sich zwanzig Fachhandwerkerinnen am Stand von Stiebel Eltron ein, um eine interaktive Wette zwischen Influencerin Sandra Hunke und Unternehmenssprecher Henning Schulz zu begleiten. Nach einem langen Kopf-an-Kopf-Rennen sicherte sich Hunke mit ihrem tatkräftigen Einsatz den knappen Sieg. Die Aktion sensibilisiert für den Fachkräftemangel in handwerklichen Berufen und zeigt, wie spielerische Wettbewerbe Frauen gezielt erreichen sowie für technische Herausforderungen begeistern können. Impulse frühzeitig zu setzen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Rollentausch versprochen: Schulz wird Praktikant auf Hunkes nächster Baustelle
Wenige Tage vor der Fachmesse ISH initiierte Sandra Hunke, Anlagenmechanikerin und SHK-Influencerin, ein besonderes Duell gegen Unternehmenssprecher Henning Schulz. Die Wette forderte, an einem einzigen Messetag zwanzig Fachhandwerkerinnen für den Stiebel Eltron-Stand zu gewinnen. Schulz nahm die Herausforderung gerne an und mobilisierte sein Personal. Im knappen Wettstreit erlangte Hunke durch gezielte Ansprache und authentisches Auftreten schließlich die geforderte Teilnehmerzahl und gewann dadurch das Duell mit leidenschaftlicher Kommunikation und strategischem Ansatz.
SHK-Fachkräfte sichern: Hunke engagiert sich speziell für weiblichen Nachwuchs
Sandra Hunke baut strategische Partnerschaften mit Industrieunternehmen und Fachhandwerksbetrieben auf, um Nachwuchskräften im SHK-Bereich attraktive Perspektiven zu bieten. Gemeinsame Praktika, Projektarbeiten und Praxistage vermitteln direkt an realen Baustellen praxisrelevante Erfahrungen. Sie unterstützt Betriebe dabei, Stellenausschreibungen zielgruppenspezifisch zu gestalten und Frauen aktiv anzusprechen. Dadurch entstehen engere Bindungen zwischen Auszubildenden und Betrieben, erhöhte Ausbildungszahlen und eine langfristige Verstärkung der Belegschaften zur Sicherung der Fachkräfteversorgung nachhaltig effektiv messbar transparenzsteigernd zielorientiert frauenfördernd praxisnah zukunftsweisend.
Endspurt: Hunke zählt zwanzig Frauen und gewinnt Wette knapp
Nachdem zwanzig Plätze avisiert waren, erschienen zunächst nur neunzehn Fachfrauen am Stand. Daraufhin entschied sich Sandra Hunke, die Rolle der zwanzigsten Kraft selbst zu übernehmen. In ihrer Funktion als ausgebildete Anlagenmechanikerin füllte sie aktiv die Lücke aus und sicherte so ihren Vorsprung im Wettstreit gegen Henning Schulz. Durch diesen praxisorientierten Eingriff demonstriert sie, wie gezielte Selbstbeteiligung Barrieren im Handwerk abbauen und gleichzeitig Nachwuchsprojekte wirkungsvoll unterstützen kann mit innovativen Motivationselementen verbunden.
Hunke steigert Aktionserfolg mit attraktiver Baumädchen-Kollektion, Zollstock und Blumen
Als Dank für ihre Teilnahme bekam jede Fachhandwerkerin einen praktischen Zollstock und einen bunten Blumenstrauß überreicht. Zusätzlich führte Sandra Hunke ein Gewinnspiel durch, bei dem eine komplette Baumädchen-Kollektion als Preis ausgelobt wurde. Diese Kombination aus nützlichen Arbeitsmitteln und hochwertiger Berufskleidung sorgte für zusätzliche Motivation, erhöhte die Attraktivität der Aktion und rückte die Bedeutung moderner, ergonomischer Arbeitskleidung innerhalb des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikhandwerks ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Gleichzeitig verbesserte es nachhaltig.
Schulz als Baustellenpraktikant: Verständnis für Wärmewende wird praxisnah vertieft
Henning Schulz setzt sein Versprechen in die Tat um und begleitet Sandra Hunke als Praktikant auf ihrer nächsten Wärmepumpenbaustelle. Diese praxisorientierte Aufgabe eröffnet Einblicke in die verschiedenen Arbeitsschritte von Hydraulik, Elektrik und Systemintegration. Das Rollentauschmodell schafft Verständnis für die Komplexität moderner Heizanlagen und regt zum Erfahrungsaustausch an. Durch direktes Mitwirken und Beobachten entwickeln beide Seiten ein vertieftes Know-how, das die Umsetzung nachhaltiger Wärmekonzepte erleichtert. und stärkt das partnerschaftliche verständnisvolle Team.
Gamifizierte Wettbewerbe fördern SHK-Talente und stärken Zukunft der Wärmewende
Der Einsatz von Gamification in Online- und Live-Events des SHK-Bereichs erhöht die Reichweite und Interaktion mit Zielgruppen. Durch mobile Apps oder Social-Media-Challenges können Teilnehmer spielerisch Wissen über Wärmepumpentechnologie und energieeffiziente Heizsysteme erwerben. Echtzeitrankings und virtuelle Abzeichen schaffen Anreize und stärken die Communitybindung. Unternehmen profitieren von direkt nutzbaren Daten zur Zielgruppenanalyse und positionieren sich als digitale Pioniere, die moderne Technik transparent vermitteln und innovative Arbeitsweisen vorleben. und sichtbar attraktiv fördern kreative Zusammenarbeit.
Sandra Hunke setzt Gamification für Handwerksnachwuchs und Frauenförderung ein
Mit ihrem Ansatz kombiniert Sandra Hunke Gamification und praxisbezogene Herausforderungen, um Handwerksthemen ansprechend zu inszenieren. Dadurch spricht sie gezielt junge Fachkräfte und Frauen an, senkt Berührungsängste und weckt Interesse an moderner Wärmepumpentechnik. Zugleich festigt das Format zentrale Markenbotschaften von Stiebel Eltron und stärkt das Vertrauen in das Unternehmen als innovationsorientierten Arbeitgeber. Diese Methode trägt wesentlich dazu bei, den Fachkräftemangel zu lindern und die Wärmewende voranzubringen mit sichtbarem Beitrag für Zukunft.