Die einleitenden Worte fokussierten auf die globale Bedeutung effizienter Lieferketten und skizzierten zentrale Herausforderungen wie Energieknappheit, Zolldynamiken und Fachkräftemangel. Branchenvertreter erläuterten, wie smarte Infrastruktur und digitale Prozessoptimierung zu höherer Resilienz beitragen. Dabei wurde betont, dass Nachhaltigkeit und Flexibilität wesentliche Treiber künftiger Geschäftsmodelle sind. Teilnehmer erhielten einen strukturierten Überblick über die anstehenden Panels, Workshops und Networking-Sessions, die Lösungsansätze und Best Practices vorstellen werden. Die Eröffnung motivierte zu aktivem Mitgestalten und Austausch.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Experten diskutieren Fachkräftemangel und Infrastruktur bei Logistics everywhere Panel
Die vierte Auflage der PROCEED-Konferenz am 5. September 2025 auf dem BITO CAMPUS Meisenheim stand ganz im Zeichen globaler Zusammenarbeit. Mittelständische Entscheider und internationale Gründer lauschten Keynotes von Pionieren wie Jochen Schweizer und Jutta Kleinschmidt. Acht Teams präsentierten ihre innovativen Logistikprojekte im Pitch um 5.000 Euro und stellten modulare Automatisierungssysteme, aktive Sitzlösungen und KI-basierte Lageroptimierung vor. Ziel war die Vernetzung und Marktreife neuer Technologien. Engagement und internationale Perspektiven bereicherten Programm.
Pioniere und Gründer erleben interaktiven Austausch auf BITO Innovationsplattform

BITO CAMPUS – PROCEED 2025 mit Moderator Markus Lanz (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)
PROCEED 2025 verwandelte den BITO CAMPUS in Meisenheim in einen Innovationshub, in dem erfahrene Mittelständler und dynamische Startup-Gründer kooperativ arbeiteten. Seit der Eröffnung des Innovationszentrums 2017 unterstützt die BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH junge Unternehmen mit Premiumpartnern, Investorspotenzial, technischen Ressourcen und Mentoren. Unter der souveränen Leitung von Sabine Bittmann und Sophie Engel wuchs ein offener Raum heran, in dem Teilnehmer digitale Strategien entwickelten und nachhaltige Logistiksysteme prototypisch umsetzten. Beteiligte knüpfen wertvolle Geschäftsbeziehungen.
Bertrand Piccard teilte Erfahrungen zu nachhaltigem Abenteuer und Innovation
Die Veranstaltung in Meisenheim überzeugte durch Beiträge von Bertrand Piccard, Jutta Kleinschmidt, Raphael Gielgen und Jochen Schweizer, die von Pionierprojekten berichteten. Sie reflektierten sowohl gelungene Einsätze als auch technische Fehltritte, präsentierten Add-on-Kits für Solarfegsysteme und Wasserstoffinfrastrukturen sowie das erste moderne Bungee-Seil. Ihre zentralen Forderungen nach Risikofreude, strategischer Planung und kontinuierlichem Kompetenzaufbau lieferten Gründerteams praxisnahe Ankerpunkte für erfolgreiche Unternehmensentwicklungen mit Fallstudien, Networking-Möglichkeiten und Best-Practice-Empfehlungen für Lean-Startup-Ansätze skalierbares Wachstum sowie organisches Expansionstempo.
Daniela Schmitt ehrt regionale Startup-Szene, Lanz begeistert mit Fragenmix

BITO CAMPUS – PROCEED 2025 (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)
Daniela Schmitt hob in ihrer Eröffnungsrede die strategische Bedeutung der regionalen Startup-Initiativen hervor und verwies auf Erfolge bei Technologieentwicklung und Arbeitsmarktintegration. Sie forderte ein verstärktes Engagement von Bildungseinrichtungen und Wirtschaftsförderern, um Gründer optimal zu unterstützen. Im Anschluss übernahm überraschend TV-Moderator Markus Lanz das Podium, stellte kritische und zugleich humorvolle Fragen und brachte durch persönliche Anekdoten wichtige Themen auf den Punkt. Seine lebhafte Moderation sorgte für intensive und offene, konstruktive Gespräche.
Panel „Logistics everywhere“ behandelt Zölle, Transportkosten, Bürokratie und Fachkräftemangel
Im Panel ‚Logistics everywhere‘ tauschten sich Michael Fritz, ehemaliger BITO USA-Chef, Ex-Verkehrsminister Volker Wissing, Extremsportler und Investor Jochen Schweizer sowie Eventveranstalter Tobias Stolz (NATURE ONE) über fundamentale Problemstellungen in der Logistikbranche aus. Im Zentrum standen Zollregularien, drastische Erhöhungen von Energie- und Transportkosten, überbordende Bürokratie und zunehmender Fachkräftemangel. Die Panelisten appellierten an Politik und Wirtschaft, den Ausbau smarter Infrastruktur, umfassende digitale Prozessdigitalisierung und flexible Arbeitsmodelle zu fördern, um Effizienz zu steigern.
PROCEED-Pitches zeigen innovative Konzepte für autonome und nachhaltige Logistik
Im PROCEED-Wettbewerb demonstrierten WAKU Care, HEADIS, Crateflow, Jedsy, Cellgo, KELO Robotics, CargoOne und Cellumation ihre innovativen Logistiklösungen. Vorgestellt wurde unter anderem eine KI-basierte Bestandsanalyse, ergonomische Active-Seats zur Förderung der Mitarbeitergesundheit und autonom fahrende, emissionsfreie Boote. Eine unabhängige Jury bewertete technische Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Umwelteffizienz. Cellumation gewann mit modularer, softwaregestützter Fördertechnik, die sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lässt und Prozessabläufe beschleunigt. Das System ermöglicht Unternehmen sofortige Effizienzsteigerungen im operativen Tagesgeschäft.
Seit über acht Jahren beflügelt BITO CAMPUS Logistik-Startup-Entwicklung erfolgreich

BITO CAMPUS – PROCEED 2025: Gewinner des Pitches (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)
Der BITO CAMPUS fungiert seit mehr als acht Jahren als zentrale Plattform für logistische Innovation und Frühphasenfinanzierung. Unter der Leitung von Sabine Bittmann werden mutige Vorgehensweisen belohnt und der Austausch mit jungen, visionären Startups intensiv unterstützt. Zeitgleich versorgen regionale Gastronomiepartner die Anwesenden mit lokalen Spezialitäten. Kuriose Messestände bieten praxisreife Prototypen zum Anfassen. Insgesamt entsteht so eine inspirierende Umgebung, in der Ideenreichtum und pragmatische Lösungsentwicklung optimal verzahnt sind. effizient digital skalierbar.
Networking, Pitch-Wettbewerb und Fachpanels fördern aktiv nachhaltige Logistikinnovationen branchenübergreifend
Die PROCEED-Veranstaltung 2025 zeigt eindrucksvoll die Synergien zwischen Mittelstand und Startups auf. Gründer erhalten Zugang zu Sichtbarkeit, individuellem Mentoring und möglichen Finanzierungsstrategien. Mittelständische Unternehmen profitieren von der Vorstellung zukunftsorientierter Technologien und können diese früh implementieren. Die Agenda kombiniert visionäre Keynotes, themenspezifische Fachpanels und einen wettbewerbsorientierten Pitch-Prozess, um Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Konzepte validiert, Partnerschaften initiiert und praxistaugliche Logistikinnovationen vorbereitet werden und langfristig aufs Gesamtgeschäft ausgerichtet sind können.