Produktivität von LUMiSpoc und kommenden Analysegeräten deutlich erhöht Berlin-Adlershof

0

Aufgrund räumlicher Engpässe am bisherigen Standort an der Justus-von-Liebig-Straße übersiedelt die LUM GmbH nach Berlin-Adlershof in die Wagner-Regeny-Straße 16. Dort stehen auf 1 320 Quadratmetern modern eingerichtete Hallen, Lager- und Prüfbereiche zur Verfügung. Die Infrastruktur dient der Herstellung und Wartung komplexer Messsysteme für Partikelcharakterisierung, Dispersionsstabilität, zentrifugale Adhäsion und Produktparameteranalyse. Ergänzend bieten neue Seminarräume Raum für Fachschulungen, Kundenversuche und individuelle Applikationsberatungen mit hohem Praxisbezug. Die optimierte Raumaufteilung steigert Effizienz, Durchsatz und Servicequalität.

LUMs moderner Adlershof-Standort bietet 1320 m² Raum für Prüfungsanforderungen

Die neue Fläche von 1?320?m² im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof ermöglicht LUM erhebliche Kapazitätssteigerungen in Produktion und Logistik. Geschäftsführerin Susanne Lerche-Merchant hebt hervor, dass die räumlichen Restriktionen an der Wagner-Regeny-Straße 16 überwunden wurden. Die hochmoderne Infrastruktur ist speziell für anspruchsvolle Materialprüfungen und präzise analytische Messverfahren konzipiert. Damit schafft das Unternehmen die Grundlage für optimierte Fertigungsprozesse, höhere Durchlaufzeiten und eine verbesserte Ressourcenplanung in Forschung und Entwicklung. fördert Skalierbarkeit, Innovationskraft und Kundenzufriedenheit.

Optimierte Wartungsabläufe verbessern Verfügbarkeit von LUMiSizer(R), LUMiFuge(R) und LUMiReader(R)-Familien

Die Ausweitung der Montage- und Logistikbereiche bietet nun Raum für beschleunigte Fertigungsprozesse und größere Produktionschargen von LUMiSpoc(R), wodurch die Ausstoßrate erheblich gesteigert wird. Effiziente Materialflüsse und optimierte Lagerorganisation tragen zu spürbar verkürzten Durchlaufzeiten bei. Parallel dazu sind sämtliche Systemtests und Montagearbeiten für das ab Herbst 2025 erhältliche Analysegerät erfolgreich abgeschlossen. Darüber hinaus profitieren die etablierten Gerätefamilien LUMiSizer(R), LUMiFuge(R) und LUMiReader(R) von standardisierten Wartungsprozessen und erhöhter Anlagenverfügbarkeit sowie deutlich reduziertem Energieverbrauch.

LUM bietet neue Seminarräume für zentrifugale Adhäsionstestung und Serviceworkshops

Mit den neuen, technisch anspruchsvoll ausgestatteten Mess- und Schulungsräumen erweitert LUM sein Angebot, um dem wachsenden Bedarf an praxisorientierter Weiterbildung und Auftragsanalytik gerecht zu werden. Kunden weltweit profitieren von Seminaren, individuellen Demo-Versuchen und umfassenden Applikationsdienstleistungen innerhalb eines professionellen Laborkontexts. Speziell Nutzer, die Probenverfahren zur Dispersionsstabilität und zentrifugalen Adhäsion durchführen, erhalten praxisnahe Schulungen sowie Unterstützung bei der Methode-Optimierung und detaillierten Auswertung ihrer Versuchsergebnisse. Ein flexibles Raumkonzept und Geräte fördern den Know-how-Transfer.

Rudolf Wagner-Regeny-Park bietet LUM optimale technologische Bedingungen für Forschung

Der Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof, gewidmet Rudolf Wagner-Regeny, stellt hochmoderne Labore, Konferenzzentren und Co-Working-Bereiche bereit, die interdisziplinäre Forschung fördern. LUM nutzt diese Infrastruktur, um Entwicklungsprozesse effizient zu gestalten, Prototypen zu optimieren und wissenschaftliche Kooperationen zu intensivieren. Diese Synergie aus technischer Ausstattung und kreativem Austausch beschleunigt den Transfer von Ideen in marktfähige Produkte und stärkt nachhaltig den innovativen Kern der Produktpalette analytischer Messgeräte des Unternehmens. Langfristig stärkt dies Forschungskompetenz und Marktposition.

Erweiterte Flächen verbessern Applikationsschulungen sowie Analytik und Serviceleistungen deutlich

Mit dem Umzug in die Wagner-Regeny-Straße 16 setzt die LUM GmbH auf eine erweiterte Infrastruktur, die insbesondere die geplante Markteinführung des neuen Analysegeräts unterstützt. Moderne Produktions- und Logistikbereiche ermöglichen einen höheren Durchsatz und eine schnellere Anpassung von Fertigungslinien. Bestehende Systeme profitieren von zentralisierten Wartungsstationen. Applikationslabore wurden aufgerüstet, um individuelle Tests und Schulungen durchzuführen. Dieser Ausbau sichert Kunden zeitnahe Serviceeinsätze, verkürzten Support und fundierte Anwenderschulungen sowie optimierte Lieferketten und erweiterte Ersatzteillogistik.

Lassen Sie eine Antwort hier