Manuelle Abläufe weichen APplus-Automatisierung und schaffen Transparenz in Bereichen

0

Mit der Umstellung auf das ERP-System APplus von Asseco Solutions revolutioniert die LANG Technik GmbH ihre Prozesslandschaft. Vertrieb, Disposition, Produktion und Projektsteuerung werden in einer integrierten Lösung gebündelt, was manuelle Schnittstellen überflüssig macht. Die neue Systemumgebung ermöglicht transparente Echtzeit-Informationen, optimiert Materialfluss und Kapazitätsplanung und bildet die Grundlage für künftige KI-gestützte Prognosen. Angestrebt wird ein Go-Live-Termin im März 2026, um die Digitalisierung im Unternehmen weiter zu beschleunigen und interne Kommunikation optimieren.

Mit APplus schafft LANG Technik Datenbasis für künftige KI-Anwendungen

Durch die Einführung des ERP-Systems APplus im März 2025 eliminiert LANG Technik GmbH isolierte Altsysteme und manuelle Schnittstellen in Vertrieb, Disposition und Fertigung. Die durchgängige Plattform vereinfacht Datenabgleiche, beschleunigt Reportings und minimiert Fehler. Aufbauend auf einer konsolidierten Datenstruktur werden künftig KI-gestützte Mechanismen implementiert, die Prognosen und automatisierte Entscheidungen ermöglichen. So trägt das Projekt nicht nur zur Effizienzsteigerung bei, sondern sichert auch langfristiges Unternehmenswachstum und Innovationsfähigkeit. Die Umsetzung erfolgt im Standardumfang.

Produktionsplanung ohne Abbildung der Arbeitsgänge verursacht ständige unnötige Umplanungsarbeit

In der bisherigen IT-Landschaft arbeiteten Verkaufs- und Produktionsabteilung mit zwei voneinander abgekapselten Softwarelösungen. Ein kontinuierlicher Datenaustausch fand nicht automatisch statt, stattdessen erfolgte jeder Abgleich manuell. Reports mussten umständlich zusammengestellt werden, da wichtige Informationen per Copy-Paste transferiert wurden. Darüber hinaus ermöglichte das existierende Planungstool keine detaillierte Abbildung einzelner Fertigungsschritte, wodurch jede Anpassung im Produktionsablauf mühsam in externen Tabellen aktualisiert und wertvolle Arbeitszeit verloren ging. Dieser Aufwand war mit hohen Kosten verbunden.

Made-to-Stock-Geschäft profitiert von deutlicher APplus-Effizienz und intelligenter moderner Lagerhaltungslogik

Die erste Produktvorführung beeindruckte die Key-User durch die klare Struktur und das ansprechende Erscheinungsbild der APplus-Anwendung. Besonders positiv bewertet wurden die relevanten Features für die Metallbranche, etwa präzise Arbeitsgangplanung und nahtlose Erfassung von Maschinendaten, welche die Prozesskontrolle optimieren. Für das planorientierte Lagergeschäft zeigte das System eine hochperformante Bestandsverwaltung. Abschließend entschied das Team nahezu einstimmig pro APplus und attestierte dem System großes Zukunftspotenzial. Die nahtlose Integration aller Kernprozesse überzeugte die Anwender.

Strategische APplus-Datenmigration ermöglicht nahtlose, effiziente, KI-optimierte Vertriebs- und Lagerlogistik

Mit dem Fokus auf KI als strategischem Kern definiert Asseco Solutions seine Partnerschaft neu. Die Einführung von APplus bildet eine konsistente, qualitativ hochwertige Datengrundlage, die Marketing und Vertrieb bei der Identifikation von Leads und der Erstellung von Gesprächsimpulsen unterstützt. Auch die Lagerlogistik profitiert von KI-gestützten Optimierungsroutinen, die Bestände und Nachschubsteuerung verbessern. In der Einschätzung von Projektmanagerin Arabella Braun eröffnen diese Maßnahmen langfristige Potenziale zur Steigerung der Wertschöpfung bei LANG Technik.

Benutzerfreundliche Produktionsplanung bietet Mitarbeitern flexible Auftragsfolgen und jederzeit Echtzeiteinblick

Die Fast-Track-Implementierung ermöglicht eine zügige Standardinbetriebnahme von APplus innerhalb weniger Monate, ohne individuelle Anpassungen vorab. Automatisierte Dispositions- und Bestellvorschläge sorgen für effektive Planung und reduzieren regelmäßige Absprachen. Über das intuitive Produktionsplanungsmodul lassen sich Fertigungsaufträge flexibel umpriorisieren, während der aktuelle Bearbeitungsstatus jederzeit per Klick angezeigt wird. Darüber hinaus wird das bislang über Excel gesteuerte Projektmanagement vollständig in das ERP-System überführt und einheitlich gesteuert. So entstehen durchgängige Prozesse und höhere Datenqualität automatisch.

Mitarbeiter werden klassisch geschult, bevor Flow Mode Prozesse automatisiert

Der innovative Flow Mode integriert eine adaptive Bedienoberfläche, die Nutzer intuitiv durch aufeinander aufbauende Prozessschritte führt und dabei notwendige Systemfunktionen eigenständig ausführt. Durch diesen Ansatz wird die Bedienkomplexität reduziert und die Akzeptanz neuer Softwareversionen erhöht. Ein vorbereitendes Training im konventionellen Modus stärkt das Verständnis für Arbeitsabläufe, bevor die automatisierten Prozesse greifen. So ermöglicht LANG eine reibungslose Einführung, schnellere Einarbeitung und nachhaltige Optimierung interner Wertschöpfungsketten mit messbaren Ergebnissen und gesteigerter Produktivität.

LANG investiert gewonnene Zeit in strategische und kreative Aufgaben

Monatlich lassen sich nach der initialen Analyse rund 500 Arbeitsstunden einsparen, da administrative Abläufe in den Abteilungen effizienter gestaltet werden. Die Investitionskosten für die Umstellung auf das neue System sind innerhalb von drei Jahren vollständig kompensiert. Die frei werdende Zeit fließt in die Entwicklung neuer Konzepte, konkret in Maßnahmen wie die Intensivierung von Lieferantenpartnerschaften und den Ausbau strategischer Projekte, um langfristig die Marktposition zu stärken und dabei Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Prozessorientierte Nutzerführung mit APplus steigert Effizienz in Produktion, Disposition

Durch die Integration von APplus schafft LANG Technik GmbH eine zukunftsfähige Datenarchitektur, die digitale Prozesse und KI-Funktionen gleichermaßen unterstützt. Automatisierte Workflows erhöhen die Transparenz in Produktion, Disposition und Projektmanagement, während sich Abläufe flexibler an wechselnde Anforderungen anpassen lassen. Die Fast-Track-Implementierung und der prozessorientierte Flow Mode sorgen für schnellen Praxisnutzen. So profitieren Mitarbeiter direkt von Zeitgewinnen und legen eine stabile Basis für nachhaltiges Wachstum und effiziente KI-gestützte Zukunftsanwendungen, strategisch und innovativ.

Lassen Sie eine Antwort hier