Mit rund 120 Teilnehmern aus Logistik, Life Sciences sowie der Digitalisierung und Veränderung beleuchtete io im Gutshof der Römerstadt am Neckar die siebte Ausgabe seines Thementags. In drei thematischen Einheiten stellten 16 Unternehmen wie Lufthansa Cargo AG und PharmaKorell GmbH ihre Transformationslösungen vor. Diskussionen konzentrierten sich auf agile Methoden, Automatisierungsstrategien und die sinnvolle Verzahnung von menschlichem Know?how mit maschineller Präzision, um Organisationen robust und anpassungsfähig gegenüber aktuellen Marktanforderungen zu machen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Beratungsunternehmen io lud zum siebten Thementag an historischen Standort
io veranstaltete im historischen Gutshof der Römerstadt am Neckar seinen siebten Thementag und bot dabei praxisorientierte Einblicke für etwa 120 Expertinnen und Experten. Sechzehn Unternehmen, darunter Lufthansa Cargo AG, Alfred Kärcher SE & Co. KG sowie Prange Pharma, präsentierten in Fachvorträgen innovative Konzepte und Best Practices. Die thematische Gliederung in Logistik, Life Sciences sowie Digitalisierung & Wandel förderte branchenübergreifende Diskussionen, Know-how-Transfer und das Entstehen neuer nachhaltiger Impulse für strategische Geschäftsmodelle.
Unternehmen müssen transformatorische Prozesse umsetzen für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz

Interaktive Atmosphäre beim Thementag 2025 – Teilnehmer (Foto: Sebastian Weindel)
Die digitale Ära ist gegenwärtige Realität und verlangt Unternehmen aller Größenordnungen, sich permanenter Veränderung zu öffnen. Engpässe in der Fachkräfteversorgung, härterer Wettbewerb, der demografische Umbruch und unbeständige internationale Märkte erhöhen die Komplexität. Dr. Holger Liekefett von SIMTRA BioPharma Solutions erläuterte, dass effektive zielgerichtete Transformationsprojekte und die synergetische Verknüpfung menschlicher Fähigkeiten mit moderner Automatisierung maßgeblich entscheidende Voraussetzungen sind, um nachhaltige skalierbare operative Effizienz zu steigern und die betriebliche Resilienz erfolgreich weiterzuentwickeln.
Datenkompetenz schafft Transparenz und fundierte Entscheidungen in unsicheren Zeiten
Im Fokus steht der Gedanke, dass Wandel als innere Haltung beginnt. Strukturelle Stabilität entsteht durch datenbasierte Insights und einen verbindlichen Wertekompass, der in Krisenzeiten Orientierung bietet. Durch fortlaufende Iterationen, die Überwindung funktionaler Barrieren und enge Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche wird ein agiler und lernorientierter Entwicklungsprozess gefördert. Parallel bilden automatisierte Technologien und nachhaltige Prinzipien eine harmonische Verbindung mit wirtschaftlichen Zielen und legen so den Grundstein für dauerhafte Erfolge.
Fehlerreduktion durch modulare Prozesse und automatisierte Abläufe entlang Kette
Modulare Produktionsbaukästen kombiniert mit automatisierten Prozessschritten verringern manuelle Eingriffe, eliminieren Fehlerquellen und verbessern die Konsistenz von Abläufen. Branchenführer wie thyssenkrupp Automotive Body Solutions und JULIUS HOESCH GmbH & Co. KG präsentieren, wie standardisierte Modulstrukturen und Robotikintegration Kapazitäten erweitern, Durchlaufzeiten reduzieren und gleichzeitig die Flexibilität erhöhen, um kundenindividuelle Anforderungen effizient zu erfüllen. Diese Methodik steigert globale Wettbewerbsfähigkeit, optimiert Ressourcenauslastung und sichert nachhaltiges Wachstum im Produktionsumfeld transparent, digital, skalierbar, messbar, prozesssicher, integriert.
Adolf Würth GmbH und Bayer zeigen Partizipation im Veränderungsprozess
Ein erfolgreicher Change-Prozess setzt voraus, dass jeder Mitarbeiter individuell und proaktiv eingebunden und wertgeschätzt wird. Transparente Entscheidungsstrukturen und klar kommunizierte Ziele schaffen eine verlässliche Basis. Partizipative Workshops, systematisch moderierte Gesprächsrunden und digitale Feedbacktools ermöglichen aktive Mitbestimmung und stärken das Wir-Gefühl. Die praktischen Umsetzungen bei Adolf Würth GmbH & Co. KG und Bayer AG belegen, wie regelmäßige Rückkoppelungen Widerstände abbauen und die Motivation kontinuierlich erhöhen, um nachhaltige Veränderungen effektiv zu verankern.
Merck und IQVIA demonstrieren KI-basierte Datenanalyse für skalierbare Entscheidungsoptimierung
Durch den breiten Einsatz KI-gestützter Algorithmen und digitaler Plattformarchitekturen werden Echtzeitdatenströme effizient analysiert und einheitliche Prozessstandards etabliert. Anwendungsfälle bei Merck KGaA und IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG verdeutlichen, wie Predictive Analytics und Cloud-Services für maximale Transparenz sorgen und schnelle, datenbasierte Entscheidungen ermöglichen. Diese technologischen Komponenten sind unerlässlich, um Unternehmensstrukturen agil zu halten, Skalierungspotenziale voll auszuschöpfen und nachhaltiges Wachstum zu sichern. Zugleich reduzieren sie Reaktionszeiten und steigern die Wettbewerbsfähigkeit.
Spontanes Panel entstand aus Not und bereichert künftige Thementage
Bei einer kurzfristigen Absage zog das io-Team kurzfristig die Notbremse und richtete aus dem geplanten Vortrag eine Podiumsdiskussion aus. In der Runde tauschten Vanessa Spitzer von Avent Logistics Bernburg, Fachleute der UPAIB GmbH und Wissenschaftler der Charite – Universitätsmedizin Berlin ihre Sichtweisen aus. Die angeregte Debatte gewährte neue Einblicke und veranschaulichte aktuelle Branchenthemen. Aufgrund der positiven Resonanz beabsichtigen die Organisatoren, dieses Format fest in zukünftige io-Thementage zu integrieren und weiterzuentwickeln.
Effizienzsteigerung durch modulare Prozesse, Datenkompetenz und offene Kommunikationskultur nachhaltig
Der siebte io-Thementag bewies, dass Unternehmen durch den Zusammenschluss von Automatisierung, Digitalisierung und cross-funktionalen Teams ihre Widerstandskraft stärken und gleichzeitig Innovationsfähigkeit sowie Effizienz steigern können. Modulare Prozessdesigns ermöglichen schnelle Reaktionen auf sich verändernde Marktbedingungen. Data Analytics liefert entscheidungsrelevante Insights in Echtzeit. Eine offene, transparente Kommunikation und kontinuierliche Feedbackzyklen fördern Mitarbeitermotivation und Wandelakzeptanz. Dieses integrative Konzept erzeugt nicht nur kurzzeitige Erfolge, sondern ebnet langfristig den Weg für nachhaltiges Wachstum und Zukunftssicherung.