Green Team fördert Inklusion, KICKS stärkt Fairplay und Gemeinschaft

0

Zehn Schüler-, Azubi- und Jugendteams präsentierten im Freizeitpark Tripsdrill ihre Innovations- und Nachhaltigkeitsprojekte beim Finale des IHK-Preises „Jugend macht Zukunft“. In fünfminütigen Pitches stellten die Gruppen ihre Ideen einer Jury unter Präsidentin Kirsten Hirschmann vor. Bewertet wurden Gemeinsinn, Zukunftsfähigkeit und Kreativität. Teilnehmer kamen aus den Regionen Gissigheim, Heilbronn, Hohenlohe, Neckarsulm, Öhringen, Lauda-Königshofen und Untergruppenbach. Preisgelder von 1.000 bis 6.000 Euro wurden vergeben. Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in regionale Fördermöglichkeiten.

IHK-Preis würdigt erfolgreiches TEAL-Event von Florian Kunde in Heilbronn

Mit einem Preisgeld von 2.500 Euro unterstützt die IHK das Projekt TEAL von Florian Kunde aus Heilbronn. Dieses Eventformat realisiert außergewöhnliche Dachterrassenpartys, bei denen musikalische Live-Acts, ausgefallene Designinstallationen und aktive Community-Elemente verschmelzen. Junge Nachtschwärmer profitieren von offen gestalteten Räumen, die sowohl privaten Austausch als auch künstlerische Darbietungen ermöglichen. Die Kombination aus exklusivem Ambiente und innovativen Veranstaltungsstrukturen schafft ein modernes Freizeitangebot für eine anspruchsvolle Zielgruppe mit deutlichem kulturellem und sozialem Schwerpunkt.

KICKS-Fußballtraining vermittelt jungen Menschen wichtige Werte Respekt Solidarität Dankbarkeit

Das FC-Grünsfeld-Team um Ellen Boccagno, Rosalie Kircher und Bernd Kriegisch erhielt 4.000 Euro Förderung für das Projekt KICKS, das Prävention kombiniert. Das Programm verknüpft Fußballübungen mit Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung, wodurch Teilnehmer Werte wie Respekt und Solidarität erwerben, Konfliktlösung im Team lernen und Führungsqualitäten entwickeln. Ziel ist es, Jugendlichen unabhängig von Herkunft oder Begabung Kompetenzen zu vermitteln, die sie sowohl auf dem Platz als auch im Alltag stärken und Selbstbewusstsein fördern.

Paul-Distelbarth-Gymnasium Team gestaltet inklusiven Schulhof für Miteinander ohne Barrieren

Mit einer Förderung von 1.000 Euro ermöglichen Johannes Kehlenbeck und Mika Litschauer am Paul-Distelbarth-Gymnasium in Obersulm das Green Team, den Schulhof neu zu gestalten. Studenten übernehmen leitende Funktionen bei der Planung von Begegnungsräumen und barrierefreien Laufwegen. In Partnerschaft mit der Stiftung Lichtenstern initiieren sie inklusive Diskussionsrunden und Schülerpatenschaften, um den Austausch zwischen jungen Menschen mit und ohne Behinderung zu stärken und das Bewusstsein für Teilhabe und gegenseitigen Respekt zu erweitern.

000-Euro-Förderung ermöglicht nun neuen Soccer Cage Cup in Öhringen

Für ihre Projektidee Soccer Cage Cup erhielten Madlen Thoma, Lauri Ostheimer, Chayenne Häger und Lennox Löschner von Schäfer + Peters in Öhringen eine Prämie von 4.000 Euro. Das Konzept integriert Fußballkäfige, in denen Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren kurzweilige Matches absolvieren. Parallel dazu sorgt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Streetfood, Musik und Gewinnspielen für eine lebendige Atmosphäre, die Teilnehmer wie Zuschauer gleichermaßen anspricht inklusive Coaching-Sessions und Social Media Challenges vor Ort.

Azubi-Team gestaltet Hohenloher Wald nachhaltig mit Baumpflanzaktionen und Nistkästenbau

Durch ein regelmäßiges Freitagsprogramm im Hohenlohekreis fördern Luca Wolpert und Kevin Kotschik bei ebm-papst Teamarbeit und Umweltbewusstsein. Auszubildende planen eigenständig Pflanzstellen, führen Bodentests durch, um Standortbedingungen zu analysieren, und setzen dann Baumarten sachgerecht ein. Anschließend montieren sie Nistkästen gemäß artenschutzrechtlicher Vorgaben, um Brutstätten für Singvögel zu schaffen. Dabei protokollieren die Teilnehmern Erfolge, reflektieren ökologische Zusammenhänge und erweitern ihre Fähigkeiten in Forst- und Naturschutzpraxis. Lehrgangsunterlagen werden gesammelt, ausgewertet und zur Weiterbildung

Azubis von Hofmann Fördertechnik kreieren innovative Sportstationen für Senioren-Olympiade

Als praxisorientiertes Pilotprojekt entwickelten Teodora Cajic, Giovanni Papa und Tia Vogt ein Bewegungsprogramm für Seniorinnen und Senioren im Pflegeheim St. Vinzenz. Ausgestattet mit 2.500 Euro Preisgeld, setzten sie Sportstationen um, darunter Handtuchtischtennis, Fußball mit Rollatoren und Mobilitätsparcours. Das Konzept förderte Muskelkraft, Gleichgewicht und soziale Teilhabe. Durch klar strukturierte Abläufe und gezielte Anleitung konnten Mitarbeitende das Programm nachhaltig in den Pflegealltag integrieren und anderen Einrichtungen empfehlen. Bericht dokumentiert Erfolge und Optimierungspotenziale.

Umweltbildung konkret: Neckarsulmer Realschulteam installiert Nistkästen, optimiert Mülltrennung, Schulgartenpflege

Die Hermann-Greiner-Realschule in Neckarsulm unterstützt eine schülergeführte Initiative mit 1.000 Euro, die im Sinne der Umweltbildung umgesetzt wird. Die Jugendlichen planen eigenverantwortlich den Bau von Nistkästen, koordinieren eine verbesserte Mülltrennung mit klaren Beschriftungen, führen Energiespar-Checks in Klassenzimmern durch und gestalten den Schulgarten durch Pflanzaktionen neu. Dabei übernehmen sie Führungsrollen, fördern Teamgeist und dokumentieren ihre Arbeitsergebnisse für weitere Schuljahre detailliert. Sie präsentieren ihre Fortschritte regelmäßig im Schulfoyer sowie auf der Website.

Valentin Gehrig und Paula Faulhaber investieren Förderung in Jugendtreff

Im Rahmen einer Initiative erhielten Valentin Gehrig und Paula Faulhaber eine Zuwendung von 4.000 Euro für den Jugendtreff Gissigheim. Das Team hat bereits einen Pavillon errichtet und den Hof gepflastert, um wettergeschützte Aufenthaltsflächen zu schaffen. Mit dem Preisgeld sollen die Fenster zusätzlich gedämmt werden, um Energieverluste zu reduzieren. Des Weiteren ist die Anschaffung eines Kühlschranks und einer Musikanlage vorgesehen, um den Treffpunkt technisch aufzuwerten und barrierefreien Zugang weiterhin zu ermöglichen.

Förderverein finanziert Pfadfinder barrierefreies Vereinsheim in Untergruppenbach 2.500 Euro

Eigenleistung steht im Zentrum des Projekts: Das Pfadfinderteam in Untergruppenbach baut ein energieeffizientes und barrierearmes Vereinsheim. Klimafreundliche Baustoffe, Wärmedämmung und Solartechnik reduzieren den ökologischen Fußabdruck. Eckdaten wie rollstuhlgerechte Zugänge, breite Türen und bodengleiche Duschen garantieren Barrierefreiheit. 2.500 Euro aus dem IHK-Jugendförderpreis stellt der Förderverein bereit, um ökologische Innovation und inklusive Raumgestaltung zu finanzieren. Die Ausbildung von Jugendlichen in nachhaltigem Bauen stärkt Verantwortungsbewusstsein und Umweltbewusstsein sowie Kooperationen mit regionalen Handwerksbetrieben erfolgreich.

Kammer investiert in regionalen Jugendprojekte: Nachhaltigkeit, Kreativität und Gemeinschaftsförderung

IHK und Jury investieren mit dem Preis direkt in die Umsetzung von Jugendprojekten, die sich durch vielfältige inhaltliche Ausrichtungen auszeichnen. Ob Sportturniere, Baumpflanzaktionen, inklusive Freizeitangebote, Schulhofgestaltungen oder kulturelle Veranstaltungen – die Prämierten profitieren neben Geldmitteln von professionellem Feedback und Vernetzungsmöglichkeiten. Diese Förderung ermöglicht es den Teams, ihre Visionen zu realisieren, steigert die regionale Lebensqualität und demonstriert Jugendlichen eindrucksvoll, wie eigenverantwortliches Handeln und Kreativität langfristig nachhaltige positive Veränderungen sichtbare bewirken können.

Lassen Sie eine Antwort hier