Next Startup Days Festival bietet 40 Sessions zu Innovationsthemen

0

Am 17. und 18. September 2025 lädt die Hochschule Hannover zur Erstauflage der Liminale im Kulturzentrum Faust ein. Das Festival im Rahmen der next Startup Days umfasst mehr als vierzig Keynotes, praxisnahe Workshops, Podiumsdiskussionen und interaktive Live-Präsentationen. Schwerpunkte liegen auf Energiewende, Artificial Intelligence, Veränderungen in der Arbeitswelt und gesellschaftlichen Fragestellungen. Gefördert von Sparkasse Hannover, GETEC Gruppe, enercity und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur ist der Eintritt dauerhaft frei.

Zwischen Jetzt und Morgen: Festival ermöglicht Austausch und Innovationen

Bei der Liminale sollen gemeinsam Impulse und Antworten (Foto: Leo Schulz Fotografie)

Bei der Liminale sollen gemeinsam Impulse und Antworten (Foto: Leo Schulz Fotografie)

Die next Startup Days der Hochschule Hannover tragen den Titel „Zwischen Jetzt und Morgen: Raum für innovative Ideen“ und unterstreichen die Bedeutung von Wissens- und Technologietransfer. Prof. Dr.-Ing. Martin Grotjahn erklärt, wie das Festival einen Treffpunkt für Forschende, Studenten, Unternehmen und Bürger schafft. Ziel ist es, drängende Fragestellungen sichtbar zu machen, Synergien in multidisziplinären Teams zu fördern und mithilfe von Kooperationen effiziente, nachhaltige praxisnahe Lösungen sowie kreative Zukunftsperspektiven zu erarbeiten.

Praxisnahe Beispiele für Erneuerbare Energien im politischen Diskurs präsentiert

Im Rahmen einer von Gitta Connemann, Karen Pittel und Carla Hinrichs initiierten Gesprächsrunde beleuchten politische Entscheidungsträger und Klimaaktivisten Maßnahmen zur effektiven Umsetzung ambitionierter Klimaziele und deren gesellschaftliche Verankerung. Anhand konkreter Fallbeispiele werden Fortschritte beim Ausbau erneuerbarer Energien, bei der Modernisierung von Heizsystemen sowie bei der Digitalisierung von Strom- und Wärmenetzen vorgestellt. Anne-Kathrin Beermann (Heimkehr eG), Christian Haferkamp (enercity) und Sven Suhr (GETEC) gemeinsam erläutern dazu erprobte, praxisnahe und zukunftsweisende Strategien.

Professoren erforschen Einfluss algorithmischer Systeme auf Kunst und Urheberrecht

Der Tech-Investor Philipp Klöckner fokussiert sich auf den gegenwärtigen Stand von KI-Technologien, identifiziert wirtschaftliche Wachstumsfelder und zeigt potenzielle gesellschaftliche Gefahren im Umgang mit intelligenten Systemen auf. Gleichzeitig analysieren Prof. Dr. Kim Albrecht, Prof. Dr. Fabian Schmieder und Prof. Dr. Friedrich Weltzien den Einfluss von Algorithmen auf die Kunstproduktion sowie urheberrechtliche Rahmenbedingungen. Dabei diskutieren sie ethische Konflikte und gestalterische Ansätze für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI-Anwendungen. Interdisziplinäre Kooperationen stärken langfristige Forschungsergebnisse.

Kostenfreie Konferenz: vier Bühnen, über vierzig Sessions und Networking

An vier Bühnen erfahren Interessierte ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Interviews, das fachliche und kreative Impulse liefert. Über 40 Sessions decken aktuelle Entwicklungen ab und bieten praxisnahe Einblicke. Interaktive Workshops ermöglichen aktives Lernen und regen zur direkten Mitarbeit an. Separate Meeting-Areas und Lounges fördern persönliches Networking und den Aufbau nachhaltiger Kontakte. Künstlerische Installationen und Live-Musik-Einlagen bereichern das Ambiente. Der Eintritt bleibt für alle Gäste kostenfrei ohne Anmeldung verfügbar.

Kostenfreier Expertenaustausch unter freiem Himmel zu Zukunftsthemen Energiewende, KI

Auf der Liminale werden unter freiem Himmel interdisziplinäre Erkenntnisse mit praxisnahen Demonstrationen vereint, um die Energiewende voranzubringen, die Potenziale der Künstlichen Intelligenz zu erschließen und die Arbeitswelt 4.0 zu gestalten. Forschende, Startups, Unternehmen und Studenten tauschen sich in Vorträgen und Workshops über neueste Forschungsergebnisse und Anwendungsfälle aus. Unterstützt von Sparkasse Hannover, GETEC, enercity und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur ist der Eintritt frei und fördern kreativen Dialog aktiv.

Lassen Sie eine Antwort hier