Die Auszeichnung „Kanzlei des Jahres für Technologie und Medien“ in Frankfurt verlieh JUVE 2024 an Fieldfisher. Die Preisverleihung in der Alten Oper honorierte die herausragende Arbeit am Schnittpunkt von Legal Tech, Medienrecht und Entertainment sowie die Initiative zum weltweiten Aufbau eines AI Hub. Mit diesem Erfolg setzte sich die europäische Wirtschaftskanzlei überzeugend gegen namhafte Mitbewerber durch und unterstrich damit ihre Rolle als Wegbereiter innovativer Rechtsdienstleistungen und förderte intensive branchenübergreifende Kooperation.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Technologie und Medienrecht: Fieldfisher erhält renommierten JUVE Award erstmals

Fieldfisher Team auf den JUVE Awards 2025 (Foto: Fieldfisher)
Im prachtvollen Ambiente der Alten Oper Frankfurt wurde Fieldfisher bei der JUVE Award-Gala erstmals mit dem Preis für Technologie- und Medienrecht geehrt. Partner Martin Diesbach nahm stellvertretend die Trophäe entgegen. Nach der Vorjahresnominierung gelang der Kanzlei nunmehr der erstmalige Erfolg. Sie setzte sich gegen prominente Mitbewerber wie Hogan Lovells, CMS Hasche Sigle und WilmerHale durch. Diese Auszeichnung unterstreicht Fieldfishers strategische Weitsicht, Expertise und solide Marktposition in diesem Rechtsgebiet zukunftssichere Strukturen.
Zukunftsthemen als Kern: Fieldfisher berät in AdTech und KI-Anwendungen
Die nachhaltige Ausrichtung auf Zukunftsbranchen bildet den Kern der Beratungskompetenz von Fieldfisher. Internationale Konzerne, staatliche Stellen und Start-ups werden bei der Digitalisierung begleitet – von der Entwicklung und Implementierung künstlicher Intelligenz und AdTech-Werkzeuge über Big-Data-Projekte bis hin zu Internet of Things-Lösungen. Dank der Aufnahme von Simon Assion, einem renommierten Datenrechtler, wurde die Expertise im Datenschutzrecht maßgeblich erweitert und stärkt die ganzheitliche Beratung in Technologiefragen.
Im AI Hub von Fieldfisher X entstehen Legal Products
Fieldfisher X baut unter Leitung von Jan Wildhirth seine Rolle als Innovationstreiber im Legal Tech & Operations Bereich Deutschlands aus. Die dafür eingerichtete Einheit betreibt einen globalen AI Hub, der von AI Director Doron Faibish, ehemals bei Klarna, vorangetrieben wird. Kernaktivitäten umfassen die Schaffung KI-basierter Analyseplattformen zur Vertragsprüfung, automatisierte Compliance-Scans und vorausschauendes Risikomanagement. Prototypen und Pilotphasen ermöglichen eine schnelle Skalierung neuer Legal Products und eine effiziente Adaption bei Mandanten.
Inhouse-Experten aus Produktion stärken Fieldfisher Medienrechtspraxis 2024 strategisch weiter
2024 schuf Fieldfisher durch die Akquisition eines etablierten SKW Schwarz-Teams und erfahrener hauseigener Produktionsjuristen eine leistungsfähige Einheit im Medien- und Entertainmentrecht. Partner Martin Diesbach führt die Gruppe, die Filmproduzenten, Streamingdienste und Spielehersteller rechtlich betreut. Im Fokus stehen Vertragsmanagement, Rechtekonsolidierung, Finanzierungskonzepte und Compliance-Fragen. Die Berater begleiten Mandanten entlang der kompletten audiovisuellen Wertschöpfungskette – von der ersten Idee über Produktion bis zur internationalen Distribution der Inhalte.
KI-Tarifvertrag Filmbranche zeigt Fieldfisher erfolgreich Technologie-Content-Synergie im juristischen Kontext
Die Verleihung des Titels „Kanzlei des Jahres im Medien- und Urheberrecht“ durch das Handelsblatt im Jahr 2025 honoriert die erfolgreiche Zusammenarbeit von Fieldfisher und Best Lawyers. Die Auszeichnung würdigt maßgebliche Leistungen bei digitalen Urheberrechtsfragen und medienrechtlichen Transformationsprojekten. Partner Gerd Hansen spielte eine Schlüsselfunktion im Verhandlungsteam beim ersten KI-Tarifvertrag für die Filmindustrie. Dieses bahnbrechende Abkommen verdeutlicht die effektive Kombination aus technischer Innovation und fundierter Medienrechts-Kompetenz.
Fieldfisher Germany dank JUVE Award auf Erfolgskurs konsequent wachsen
Nach Auffassung von Philipp Plog, Managing Partner von Fieldfisher Germany, ist der JUVE Award eine willkommene Bestätigung zum optimalen Zeitpunkt. Er hebt die erfolgreiche Umsetzung geplanter Wachstumsmaßnahmen hervor und betont die Agilität der Kanzlei. Diese Auszeichnung stelle einen Beleg für schnelle, sichtbare Erfolge dar und motiviere das gesamte Team, ambitionierte Ziele weiterhin entschlossen zu verfolgen. Plog bedankt sich beim JUVE Verlag für die wertvolle Anerkennung und die damit verbundene Bestärkung.
Digital Law und Entertainmentberatung: Fieldfisher festigt führende Marktposition nachhaltig
Die JUVE-Auszeichnung dokumentiert Fieldfishers Führungsanspruch im Tech-, Medien- und Legal-Tech-Umfeld. Mandanten profitieren von einem integrierten Beratungsansatz, der Kompetenzen in künstlicher Intelligenz, Datenschutzrecht und Unterhaltungsindustrie kombiniert. Ergänzend dazu liefert der AI Hub modernste Tools und Pilotprojekte, die rechtliche Prozesse effizient gestalten und Innovationspotenziale heben. Mit diesem ganzheitlichen Angebot begleitet Fieldfisher nationale wie internationale Transformationsvorhaben und sichert sich dauerhaft den Status eines strategischen Partners für die digitale Zukunft und fördert kontinuierlich Innovationen.

