Mit COACHING4FUTURE schafft Baden-Württemberg ein innovatives Format zur Berufsorientierung im MINT-Bereich. Am 9. und 10. Oktober 2025 ist der DISCOVER INDUSTRY-Lerntruck an der Abt-Hermann-Vogler-Schule in Rot an der Rot zu Gast. Die zweistöckige Ausstellung kombiniert interaktive Exponate wie 3D-Scanner, Mikroskopie, Robotik und KI-Anwendungen mit praxisnahen Workshops. Jugendliche designen CAD-Modelle, steuern Industrieroboter, nutzen RFID und entwickeln eigene AR-gestützte Apps unter professioneller Anleitung von Coaches. Die kostenlose Veranstaltung fördert Teamarbeit, digitales Know-how.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Fünf Stationen im Truck zeigen praxisnahe MINT-Technologien für Talente

Modell der Smart Factoryfür Schülerinnen und Schüler (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)
Jugendliche entdecken im DISCOVER INDUSTRY-Truck live, wie moderne Fertigungsprozesse vernetzt agieren. In fünf interaktiven Stationen setzen sie einen hochpräzisen 3D-Scanner ein, betrachten winzige Bauteile unter dem Digitalmikroskop und probieren 3D-Druck aus. Die Programmierung eines Industrieroboters erfolgt über ein Koordinatensystem, während eine smarte Abfüllanlage den praktischen Einsatz von RFID demonstriert. Eine Virtual-Reality-Simulation ermöglicht zudem eine virtuelle Begehung eines digital gesteuerten Lagers. Die Übungen fördern Problemlösungskompetenz, digitales Know-how und Interesse an Technikstudiengängen.
Digitales Prototyping, 3D-Druck und IoT veranschaulichen industrielle Produktionsprozesse praktisch
Im praxisorientierten Unterricht erklären Coaches den kompletten Weg vom ersten Gedanken zum fertigen Bauteil. Zunächst wird am Computer ein digitaler Prototyp mit CAD-Software konstruiert und auf Funktion und Design optimiert. Anschließend erfolgt eine mikroskopische Analyse der Oberfläche und Dimensionen. Daraufhin entstehen reale Testobjekte per industriellem 3D-Druck. Abschließend demonstriert die intelligente Vernetzung von Maschine und Produkt über IoT den praktischen Einsatz von Data Science und Machine Learning in effizienten automatisierten Industrie-4.0-Produktionen.
Interaktive Workshops fördern Smartphone-App-Entwicklung, Augmented Reality und KI-Brillen-Einblicke praxisorientiert

Zu Beginn des Workshops (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)
Auf der oberen Ebene des Lerntrucks bieten praxisorientierte Module eine Einführung in blockbasierte Programmierung sowie ergonomisches User-Experience-Design. Teilnehmer Jugendliche erstellen eigenständig Applikationen für Smartphones und kombinieren diese mit Augmented-Reality-Animationen. Während des PC-Zusammenbaus veranschaulicht eine KI-gestützte Datenbrille reale Anwendungsfälle künstlicher Intelligenz. Begleitende Coaches geben fundierte Hinweise zu möglichen Karrierewegen in informatischen Disziplinen, der Mechatronik, in zukunftsgerichteten Ingenieurstudiengängen sowie in anspruchsvollen spezialisierten Ausbildungsberufen des industriellen Sektors mit hohem Praxisbezug und ausgezeichneten Zukunftsperspektiven.
Baden-Württemberg Stiftung, SÜDWESTMETALL und Bundesagentur ermöglichen kostenfreie Industrie 4.0-Einblicke
Die Initiative COACHING4FUTURE vereint die Baden-Württemberg Stiftung, SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit. Sie erreicht jährlich mehr als 35.000 Schülerinnen und Schüler und bietet kostenfreie MINT-Orientierung. Unterstützt von der mobilen Digitalisierungswelt expedition d sowie umfangreichen Online-Lernangeboten, durch innovative Workshops und Mentoring vermittelt das Programm praxisnahe Einblicke in Studiengänge und Ausbildungsberufe der Industrie 4.0. Interaktive Formate fördern technische Fähigkeiten, digitale Kompetenzen und begleiten junge Menschen bei der frühzeitigen Berufsentscheidung.
COACHING4FUTURE fördert frühzeitig Berufsorientierung und qualifizierten Fachkräftenachwuchs in Baden-Württemberg

Arbeitsstation für komplexe Lagerhaltung (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)
Mit COACHING4FUTURE und dem DISCOVER INDUSTRY-Truck werden Jugendliche an fünf innovativen Stationen in vernetzte Produktionsprozesse eingeführt. Sie lernen die Anwendung von 3D-Druck, Robotikprogrammierung, CAD-Visualisierung und KI-gestützter Analyse kennen. In praxisorientierten Workshops stärken sie ihre Informatik-, Technik- und Kooperationsfähigkeiten. Die gemeinsame Initiative der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Bundesagentur für Arbeit garantiert langfristig qualifizierten Nachwuchs, fördert berufliche Orientierung und zukunftssichere Karrieremöglichkeiten. Sie bietet direkten, kostenfreien Zugang und praxisnahe Unterstützung.

