Auf dem Werksgelände von MEKRA Lang in Ergersheim konnten Besucherinnen und Besucher vielfältige praktische Lernerfahrungen sammeln. An interaktiven Stationen im Lean Management stellten sie Logik und Teamarbeit unter Beweis, während die Virtual-Reality-Module im Digital VisionSystem spannende Einblicke in optische Technologien gewährten. Mit dem Vision Truck erprobten Interessierte Mobilität und Technik live vor Ort, während die Ausbildungsoffensive Bayern sowie die Personalabteilung detaillierte Informationen zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten lieferten kompetent und anschaulich.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Ergersheimer Werksgelände öffnet seine Tore für Ausbildungs- und Erlebnistag
Im Licht der warmen Frühlingssonne lud MEKRA Lang zum Ausbildungs- und Erlebnistag auf dem Werksgelände in Ergersheim ein. Zahlreiche interessierte Jugendliche und Fachbesucher nutzten die Gelegenheit, sich über die vielfältigen Ausbildungsangebote und dualen Studiengänge praxisnah zu informieren. Attraktive Mitfahrten im modernen Vision Truck und geführte Rundgänge durch die Produktionshallen vermittelten umfassende Einblicke in industrielle Arbeitsprozesse. Die Veranstalter ermöglichten so eine fundierte Berufsorientierung und unterstützten potenzielle Auszubildende bei der Berufswahl Zukunftsplanung.
Entwicklungsabteilung demonstriert fortschrittliche Spiegelsystemteile neben interaktivem Lean Management Rätsel
Im Bistrobereich der Verwaltung informierten verschiedene Teams praxisnah über ihre Aufgaben und gaben Einblicke in unterschiedliche Unternehmensprozesse. Die Lean-Management-Profis setzten eine komplexe Denkaufgabe ein, in deren Rahmen Auszubildende und Gäste gemeinsam Lösungsansätze zur Effizienzsteigerung entwickelten. Zeitgleich präsentierte die Entwicklungsabteilung detailliert die Einzelteile und Funktionsprinzipien des hochmodernen Spiegelsystems. Am Stand der Ausbildungsoffensive Bayern erhielten Besucher fundierte zielgerichtete Orientierungshilfen, individuelle praktische kompetente Beratung sowie umfangreiche, zielgenaue, konkrete Empfehlungen für Studien- und Berufswahloptionen.
Individuelle Berufsgespräche und Technikführungen beim MEKRA Lang Karrierebus informativ
Lehrlinge, Ausbilder standen am Veranstaltungstag für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung und klärten umfassend über die Ausbildungsgänge zum Industriekaufmann, Mediengestalter, Hauswirtschafter und Erzieher auf. Interessierte mit technischem Schwerpunkt nahmen an fachkundigen Führungen durch die Produktionshallen teil und durften im sicheren Rahmen Gabelstapler bedienen. Der mobile Karrierebus versorgte Besucher zudem mit detaillierten Hinweisen zu dualen Studiengängen, Praktika sowie Werkstudentenstellen bei MEKRA Lang. Ergänzend erhielten sie Tipps zu Bewerbungsunterlagen, finanziellen Fördermöglichkeiten und Karriereperspektiven.
Durch den Einsatz einer VR-Brille erhalten Nutzer einen immersiven Zugang zu virtuellen Prototypen und Produktionsumgebungen, wodurch Konstruktionsfehler frühzeitig erkannt werden können. Parallel visualisiert das Digital VisionSystem komplexe Bildverarbeitungsprozesse und optische Messdaten in interaktiven Anwendungen. Ein integriertes Energiemanagementsystem dokumentiert detailliert den Energieverbrauch, veranschaulicht Einsparpotenziale und steuert regenerative Energiequellen. Zusammen ermöglichen diese Technologien praxisnahe Einblicke in die Verzahnung von digitaler Innovation und nachhaltiger Ressourcennutzung. Sie unterstützen Planer, Entwickler und Entscheidungsträger gleichermaßen effizient.
Bachblüten lud im ersten Obergeschoss dazu ein, mithilfe anschaulich aufgebauter Präsentationen neuartige Produktkomponenten zu entdecken und deren Funktionen praxisnah zu verstehen. Zeitgleich ermöglichte das Digital VisionSystem mittels Virtual-Reality-Station tiefe Einblicke in computergenerierte Szenarien. Im IT-Bereich erhielten Besucher realistische Demonstrationen zur Konfiguration von Servern und zur Anwendung von Programmcode. Das Energiemanagement informierte über ökologische Initiativen von MEKRA Lang. Abschließend erläuterte eine Station den transparenten Beschichtungsablauf eines Spiegels von Lang Technics.
Kinderprogramm auf Parkplatz begeistert mit Wasserschlauch-Übungen und kreativer Torwandaktion
Vor dem Eingangsbereich von Lang Technics lud ein umfangreiches Kinderangebot auf dem Parkplatz zum Entdecken und Mitmachen ein. Die Freiwillige Feuerwehr Burgbernheim präsentierte stolz ihr neues Einsatzfahrzeug und bot interaktive praxisnahe Übungen mit Wasserschläuchen sowie verschiedene Geräteschulungen an. Eine umgewidmete Luftkate diente als besonders energiegeladene Torwand zum Torwandschießen, flankiert von einer farbenfrohen Hüpfburg und einem kindgerechten Schießstand, um motorische Fähigkeiten, Genauigkeit und Teamarbeit zu schulen. Zusätzlich wurden mehrere Altersstufen berücksichtigt.
Fotobox vor Oldtimer-Truck ermöglicht einzigartige Erinnerungsbilder für alle Gäste
Für das leibliche Wohl standen gleich mehrere Anlaufstellen bereit: Das Frieda Lang Haus präsentierte eine große Auswahl an selbstgebackenem Kuchen, begleitet von frisch aufgebrühtem Kaffee. Parallel versorgte der SV Ergersheim die Gäste mit herzhaften Bratwürsten und gekühlten Getränken. Eine Fotobox vor einem liebevoll restaurierten Oldtimer-Truck ermöglichte spaßige Schnappschüsse. Mütter wurden mit wohltuenden Nackenmassagen verwöhnt. Den Abschluss bildete ein Eiswagen mit kühlen, vielfältigen Eisspezialitäten, abgerundet durch erfrischende Variationen in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Interaktive Aufgaben Virtual Reality Produktionsführungen bieten Teilnehmern fundierte Berufsorientierung
Teilnehmer des MEKRA Lang Ausbildungs- und Erlebnistags in Ergersheim erlebten praxisnahe Experimente und Aufgaben, die Fertigkeiten aus Handwerk und Technik vernetzten. Die Veranstaltung kombinierte praxisorientierte Lernmodule, Demonstrationen moderner Fertigungstechnologien und interaktive Beratungsangebote. Virtuelle Simulationen und authentische Produktionsbesichtigungen vertieften das Verständnis beruflicher Abläufe. Duale Studiengänge und Ausbildungsoptionen wurden in Fachgesprächen erläutert. Familienfreundliche Attraktionen und vielfältige Verpflegungsmöglichkeiten sorgten für ein rundum gelungenes Erlebnis. Teilnehmerorientierte Workshops, individuelle Beratung und spannende Technikvorführungen inklusive Vor-Ort.