Die Technische Hochschule Mittelhessen führt in Zusammenarbeit mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund drei berufsbegleitende Fernstudienangebote: Logistik M.Sc., Wirtschaftsingenieurwesen MBA Eng. sowie Facility Management M.Sc. Die Programme dauern vier Semester und richten sich an Fachkräfte mit einschlägiger Berufserfahrung und einem ersten Hochschulabschluss. Informationsveranstaltungen finden am 20. November 2025 am Campus Friedberg und am 13. Januar 2026 online per Zoom statt, um Studienaufbau, Module und Zulassungsvoraussetzungen zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Praxisorientierte Fernmasterprogramme verbinden Logistik, Ingenieurmanagement sowie Führungskompetenzen für Berufstätige
Die Masterprogramme kombinieren fundierte Fachmodule in Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen und Facility Management mit praxisnahen Elementen der Führungskompetenz. Das Curriculum umfasst detaillierte Inhalte zu Supply Chain Management, technischem Projektmanagement und moderner Gebäudetechnik. Präsenzwochen in kleinen Gruppen werden durch flexible Online-Lehre ergänzt, um Berufstätigen individuelle Zeitfenster zu ermöglichen. Studenten profitieren von interaktiven Seminaren, virtuellen Workshops und betreuten Projektarbeiten, wodurch sich Theorie und Praxis optimal verbinden lassen und persönliche, praxisorientierte sowie fundierte Lernerfahrungen entstehen.
THM Campus Friedberg Masterinfos Eignungsprüfungsvorbereitung am 20.11.2025 um 17:30
Am 20. November 2025 um 17:30 Uhr öffnet das Studiengangsteam am Campus Friedberg der Technischen Hochschule Mittelhessen seine Türen für Interessierte. Im Raum B1.0.01 auf der Wilhelm-Leuschner-Straße 10 stellen die Verantwortlichen die Hochschule und das zfh vor sowie die drei berufsbegleitenden Masterprogramme. Teilnehmer erhalten detaillierte Informationen zu Studieninhalten, Prüfungsmodalitäten und Abläufen der Eignungsprüfung. Die Teilnahme ist kostenfrei und erfordert keine vorherige Anmeldung oder Registrierung. Zudem werden Fragen vor Ort geklärt.
Digitale Informationsveranstaltung am 13. Januar 2026 um 18 Uhr
Am 13. Januar 2026 um 18:00 Uhr bietet die THM eine digitale Informationsveranstaltung via Zoom an für Interessierte, die keine Teilnahme vor Ort ermöglichen können. Die Onlinepräsentation vermittelt anschauliche und ausführliche Einblicke in Studieninhalte, Ablauf und technische Voraussetzungen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Mitarbeiter des Studiengangsteams stehen live für Fragen zur Verfügung und erläutern den Prozess von Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen. Teilnehmer erhalten zudem praktische Hinweise zur Nutzung der Plattform.
Viersemestrige Fernmasterprogramme mit modularen Zertifikaten für flexible individuelle Weiterbildung
Die berufsbegleitenden Fernstudiengänge sind auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern angelegt und bieten eine Kombination aus Präsenz- und Online-Lehre. Die modularen Zertifikatsoptionen ermöglichen eine flexible Einschreibung in einzelne Teilbereiche des Curriculums, wobei nach erfolgreichem Abschluss jedes Moduls ein Zertifikat ausgestellt wird. Diese gestuften Qualifikationsnachweise erlauben Studentenn, ihren Lernweg individuell zu gestalten und sich schrittweise weiterzuentwickeln, um gezielt Kompetenzen für den beruflichen Aufstieg zu erwerben und langfristig erfolgreich Verantwortungsbereiche zu übernehmen.
Zulassung zum Fernmaster mit erstem Studienabschluss und Praxiserfahrung möglich
Für die Aufnahme in den Masterprogramm ist ein erster berufsbezogener Hochschulabschluss Voraussetzung. Darüber hinaus ist einschlägige Berufserfahrung in einem relevanten Aufgabenfeld nachzuweisen. Alternativ können Bewerberinnen und Bewerber ohne entsprechenden Studienabschluss die Eignungsprüfung an der Technischen Hochschule Mittelhessen ablegen. Bei erfolgreichem Bestehen dieser Prüfung erhalten sie ebenfalls Zugang zum Fernstudium. Dieses Modell sichert die fachliche Grundlage oder kompensiert sie im Rahmen der Qualifikation und öffnet den Weg für Quereinsteiger mit Praxisexpertise.
Bewerbungsfrist Sommersemester 2026: Anmeldeschluss 15. Januar 2026 beim zfh
Bewerbungen für das Sommersemester 2026 werden bis zum 15. Januar 2026 ausschließlich über das zfh-Portal entgegengenommen. Auf der Seite http://www.zfh.de/anmeldung steht das Anmeldeformular zum Download und Upload bereit. Detaillierte Informationen zu Studieninhalten, Prüfungsorganisation und Ablaufstruktur finden Interessierte auf der THM-Webseite unter https://www.thm.de/fsz/studium.html. Eine übersichtliche Navigation führt Nutzer Schritt für Schritt durch den Anmeldeprozess, inklusive technischer Hilfestellungen und Kontaktinformationen für Supportanfragen.
THM und zfh bieten berufsbegleitende Fernstudiengänge praxisorientierte akademische Tiefe
Die berufsbegleitenden Fernstudiengänge der THM in Kooperation mit dem zfh kombinieren umfassende fachliche Vertiefung und praktische Anwendung im berufsalltag. Sie sind modular aufgebaut und ermöglichen individuelle Lernpfade dank flexibler Lehrformate mit Präsenzphasen und Online-Modulen. Unterschiedliche Zulassungswege, darunter Eignungsprüfung oder Hochschulabschluss, öffnen Türen für Quereinsteiger und Absolventen. Informationsveranstaltungen und Online-Sessions bieten gezielte Vorbereitung. Absolventinnen und Absolventen erweitern Kompetenzen für Führungsrollen in Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen und Facility Management branchenübergreifend nachhaltig effektiv international anwendbar.

