Im feierlichen Rahmen der Handwerkskammer Region Stuttgart wurden unter dem Motto „Das Handwerk braucht Superheldinnen und Superhelden“ insgesamt 62 Kammersiegerinnen und Kammersieger der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills (DMH) ausgezeichnet. 24 Frauen sowie 38 Männer erreichten in ihren praktischen Prüfungen Bestnoten und qualifizierten sich damit für die Landes- und Bundesrunde. Drei der Geehrten erhielten zusätzlich einen Rotary-Förderpreis für ihre herausragenden Leistungen und wertvollen internationalen Karrierechancen sowie Netzwerkmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Kammersieger finden persönliche Superkraft und engagieren sich für Zukunft

Rotary Förderpreis Alexander Kotz, Claus Munkwitz, Frey, Hotza (Foto: hbpictures.de)
In Stuttgart wurden 62 Absolventinnen und Absolventen bei einer Veranstaltung der Handwerkskammer als Superheldinnen und Superhelden des Handwerks geehrt. Hauptgeschäftsführer Peter Friedrich lobte ihre Bestleistungen bei den praktischen Gesellenprüfungen und verlieh ihnen den Titel Kammersiegerin beziehungsweise Kammersieger. Er hob hervor, dass jede und jeder Teilnehmerin und Teilnehmer ihre persönliche Superkraft entdeckt und sich künftig mit hoher Sorgfalt, technischem Geschick und unermüdlichem Fleiß für die Entwicklung und Wachstum der Region einbringt.
Handwerker helfen bei defekten Heizungen, Dächern und Straßenschäden unverzüglich
Vizepräsident Alexander Kotz betonte die zentrale Rolle von Handwerkerinnen und Handwerkern als Partner in Notfällen. Wenn Heizungen im Winter ausfallen, Dächer Leck schlagen oder Straßenschäden entstehen, greifen sie schnell und kompetent ein. Die verlässliche Ausbildung und das Engagement der Betriebe sind Grundlage dafür, dass qualifizierte Fachkräfte zeitnah verfügbar sind. Kotz dankte den Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen in besonderem Maße für ihre Unterstützung und Beitrag zum Erfolg der jungen Gesellinnen und Gesellen.
Anerkennung stärkt Profil, öffnet Türen zu EuroSkills und WorldSkills
Der Titel als Kammersieger versetzt Absolventinnen und Absolventen in die Landesrunde, wo sie sich erneut auf hohem fachlichem Niveau vergleichen. Bei positivem Ergebnis qualifizieren sie sich für die Bundesrunde der Deutschen Meisterschaft im Handwerk, die intensive Weiterbildung, praxisorientierte Prüfungen und kollegialen Austausch bietet. Parallel eröffnen EuroSkills und WorldSkills zusätzliche Perspektiven im internationalen Wettbewerb. Friedrich hebt hervor, dass diese Wettbewerbsstruktur Anerkennung vermittelt, das Kompetenzprofil schärft und Türen zu globalen Märkten öffnet.
Kotz empfiehlt Meistertitel als Schlüssel zu Führungsjob und Gründung
Mehr als ein Drittel der prämierten Gesellinnen sind Frauen, was die Wirksamkeit gendergerechter Berufsorientierung an Schulen eindrucksvoll unterstreicht. Sowohl Maurerinnen mit herausragenden Prüfungsnoten als auch Friseurinnen mit exzellentem handwerklichen Geschick profitieren von attraktiven Karrierewegen im Handwerk. Vizepräsident Alexander Kotz ermutigt alle Junghandwerkerinnen und -handwerker, den Meistertitel zu erwerben, um Führungspositionen zu besetzen, Unternehmen zu leiten und sich durch gezielte Fortbildungen nachhaltig für den Arbeitsmarkt zu positionieren. mit umfassender Unterstützung. beruflicher Netzwerke
Corinna Frey, Lucca Rumsch und Vatan Kara Hotza ausgezeichnet
Die Gewinner der Rotary-Förderpreise, Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikerin Corinna Frey (Jettingen), Auszubildender Lucca Rumsch (Korber Dachdecker) und Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Vatan Kara Hotza (Stuttgart), bekamen jeweils 1000 Euro. Mit dieser Unterstützung strukturieren sie ihre weitere berufliche Laufbahn. Sie streben den Meistertitel an, planen eigene Handwerksbetriebe zu gründen, sich unabhängig zu machen oder als Prüfer sowie Ausbilder Nachwuchs zu betreuen und ihr Fachwissen weiterzugeben. Diese Auszeichnung eröffnet ihnen neue Perspektiven im Handwerk.
DMH fördert Exzellenz im Handwerk und duale Ausbildungswege bundesweit
Die DMH, früher unter dem Titel „Profis leisten was“ bekannt, ist ein seit 1951 laufendes Projekt des Zentralverbands des Deutschen Handwerks unter Bundespräsidenten-Schirmherrschaft. Der Wettbewerb hebt herausragende handwerkliche Kompetenzen hervor und trägt zur Stärkung dualer Ausbildungswege bei. Nach Siegen auf Kammer- und Landesebene werden die Landesgewinner am 8. November in Stuttgart ausgezeichnet, und die Bundesserie folgt am 5. Dezember in Berlin. Ergänzende Informationen sind online abrufbar.
Deutsche Meisterschaft im Handwerk fördert berufliche Entwicklung und Führungsoptionen
Die Preisverleihung an die Kammersieger der DMH dokumentiert, wie praxisnahe Ausbildung junge Fachkräfte zu Experten formt, die mit technischer Präzision und persönlichem Engagement überzeugen. Die Ausgezeichneten demonstrieren im bundesweiten Vergleich erhebliche handwerkliche Fähigkeiten und profitieren von wertvollen internationalen Erfahrungen. Durch die Teilnahme eröffnen sich neue Karrierewege vom Gesellen bis zum Meister, die Führungsaufgaben und Selbständigkeit ermöglichen, wodurch die Zukunftsfähigkeit des regionalen Handwerks nachhaltig gestärkt wird. Damit wird zusätzlich Innovation gefördert.

