21 Vorträge und 32 Poster illustrieren vielfältige bionische Ansätze

0

Die interdisziplinäre Bionik-Ausbildung sowie der jährliche Kongress der Hochschule Bremen werden maßgeblich von Industriepartnern wie Airbus Operations GmbH, CTC GmbH sowie öffentlichen Förderern unterstützt. Das Land Bremen, die Wirtschaftsförderung Bremen und das Bundesministerium für Bildung und Forschung stärken Projekte im Rahmen des Programms „Biologisierung der Technik“. Durch diese Partnerschaften werden praxisnahe Forschungsprojekte, Innovationen in Materialwissenschaften und Technologietransfervorhaben nachhaltig gefördert und intensiv begleitet. Studenten profitieren von interdisziplinärer Betreuung und Netzwerkbildung direkt.

Robotik, Filtertechnik und Werkstoffe profitieren vom interdisziplinären HSB Bionik-Studium

Die Hochschule Bremen hat vor mehr als zwei Jahrzehnten als Pionierin einen interdisziplinären Bionikstudiengang eingeführt. Hier erlernen Studenten wissenschaftliche Methoden zur Analyse biologischer Strukturen und deren Umsetzung in technische Lösungen. Schwerpunktmäßig behandeln Module Funktionsmorphologie, nachhaltige Materialentwicklung sowie ingenieurwissenschaftliche Anwendungen. Durch praxisorientierte Labore und Industriekollaborationen erwerben sie praxisnahes Know-how. Dieses solide Fundament befähigt Absolventen, innovative Entwicklungen in Robotik, Filtertechnik und bei der Herstellung umweltfreundlicher Werkstoffe voranzutreiben, nachhaltige Produktentwicklung, effiziente Verfahren.

Gesellschaft für Technische Biologie unterstützt Kongress gemeinsam mit BIOKON

Im Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT der Airportstadt versammelten sich am Ende Oktober etwa 150 Expertinnen und Experten zum Bionik-Kongress. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Bionik-Innovations-Centrum B-I-C der Hochschule Bremen in gemeinsamer Trägerschaft mit der Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik sowie dem Bionik-Kompetenz-Netzwerk BIOKON. Moderierte Diskussionsrände, Fachvorträge und Posterpräsentationen schufen ein offenes Forum für den intensiven Austausch zwischen akademischer Forschung und industrieller Anwendungspraxis. Interaktive Networking-Formate förderten darüber hinaus praxisnahe Kooperationen.

Interdisziplinäre Forschung präsentiert robotische Systeme und nachhaltige Materiallösungen beeindruckend

Bei der Tagung wurden in 21 Fachvorträgen und 32 Posterpräsentationen verschiedene innovative Forschungsansätze vorgestellt. Im Fokus stand die Analyse pflanzlicher Funktionsstrukturen, die Entwicklung biologisch inspirierter Roboter, die Fischschwimmbewegungen adaptieren, sowie die Erforschung umweltschonender Werkstoffe. Ergänzend präsentierten Referenten Simulationsmethoden auf Grundlage der Computational Fluid Dynamics, um Strömungsphänomene realitätsnah zu modellieren. Die Veranstaltung bot Raum für vertiefende Gespräche und die Vernetzung interdisziplinärer Fachbereiche. Fachübergreifende Denkansätze und praxisorientierte Methoden lieferten Impulse für Innovationen.

Ausgezeichnetes Projekt: HSB-Studenten optimieren erfolgreich bionisch Aquakulturfilter nach Walprinzip

Der diesjährige Bionik Award ging an die vier Bremer Studentenn Philipp Reh, Oskar Glenz, Ina Hainer und Timon Vorwig, die einen hochinnovativen Filter für Durchfluss-Aquakulturen entwarfen. Ihr Prototyp nutzt die natürlichen Filtereigenschaften des Grönlandwals und überzeugt durch ein ausgefeiltes Konzept. Die Jury betonte sowohl die technische Funktionsfähigkeit des Demonstrators als auch die wirtschaftlich tragfähigen Szenarien für eine spätere Serienfertigung und weltweite Anwendung.

Publikumspreis würdigt innovative hochmoderne biomimetische Tag-Attachment-Lösung inspiriert von Seeläuse

Die GTBB zeichnete auf dem Kongress die Arbeit von Kristina Schreiber, Alex Horne und Assoc. Prof. Dr. Eize Stamhuis von der Universität Groningen mit dem Jury-Preis aus. Ihr Poster erläutert, wie evolutionäre Algorithmen in Computational Fluid Dynamics eingebettet werden können, um Strömungsprozesse in lebenden Organismen zu simulieren. Der vom Publikum gewählte Favorit war das von Vera Hörger, Prof. Dr. Susanna Labisch und Prof. Dr. Jan-Henning Dirks entwickelte, seeläuseninspirierte biomimetische Tag-Attachment.

Airbus, CTC, Land Bremen, WFB und BMBF stärken Technologietransfer

Prof. Dr. Antonia Kesel nutzte die Abschlussveranstaltung der Förderinitiative „Biologisierung der Technik“, jetzt BMFTR, um ihren Dank an Airbus Operations GmbH, CTC GmbH innerhalb der Airbus-Gruppe, das Land Bremen, die Wirtschaftsförderung Bremen und das Bundesministerium für Bildung und Forschung auszusprechen. Diese umfangreiche Ko-Finanzierung unterstützt nicht nur Grundlagenforschung, sondern ermöglicht intensiven interdisziplinären Wissenstransfer, die effiziente und kreative Entwicklung moderner Materialien und beschleunigt die attraktive Umsetzung biologisch inspirierter Konzepte in industrielle Anwendungen.

Grundlagenforschung und Materialinnovation treiben Biotechnologie im HSB-Bionikprogramm erfolgreich voran

Das von Industrie und Forschungspolitik geförderte interdisziplinäre Programm der Hochschule Bremen verbindet praxisorientierte Bionik-Lehre mit wissenschaftlicher Grundlagenforschung. In Seminaren und praktischen Laborversuchen erforschen Studenten biologische Systeme und entwickeln daraus technische Applikationen wie den innovativen Filter nach Vorbild des Grönlandwals. Der zugehörige Kongress unterstützt den Wissenstransfer durch Vernetzung von Experten und Studentenn. So entstehen nachhaltige, marktfähige Lösungen, die Ökologie und Wirtschaftlichkeit in Einklang bringen. Dieses Modell fördert zudem die Innovationskraft zukünftiger Fachkräfte.

Lassen Sie eine Antwort hier