Prof. Dr. Dr. Jan Thiele übernimmt seit September 2025 als Professor für Verwaltungsinformatik an der Hochschule Bremen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung öffentlicher Prozesse. Aus seinen bundesweiten Projekterfahrungen resultiert sein Fokus auf moderne IT-Lösungen und die Festlegung zuverlässiger Standards. Innerhalb des dualen Studiengangs Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik strebt er den Aufbau effizienter, transparenter und adaptiver Prozessstrukturen an und entwickelt hierfür neue, praxisorientierte Lehrformate.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Neuer Professor Thiele treibt aktiv IT-Digitalisierung öffentlicher Prozesse an

Dr. Dr. Jan Thiele, Professor für Verwaltungsinformatik (Foto: HSB – Thomas Ferstl)
Seit September 2025 bekleidet Prof. Dr. Dr. Jan Thiele die Professur für Verwaltungsinformatik an der Hochschule Bremen. In dieser Rolle steuert er das Teilgebiet Anwendungssysteme, IT-Einsatz und Projektmanagement, begleitet Studenten und vernetzt Forschung und Praxis. Sein Schwerpunkt liegt auf der kontinuierlichen Digitalisierung öffentlicher Abläufe, um Entscheidungsprozesse zu beschleunigen, Transparenz zu erhöhen und Behördenstrukturen durch flexible IT-Lösungen an moderne Herausforderungen anzupassen. Er entwickelt Leitfäden, standardisierte Workflows, Schulungsangebote für Mitarbeitende in Kommunen.
Thiele verantwortete bundesweite Digitalisierungsprojekte und etablierte heute verlässliche Verwaltungsstandards
Innerhalb seiner mehr als zehnjährigen Tätigkeit in der Verwaltung der Freien Hansestadt Bremen verantwortete Thiele im Auftrag des Senators für Finanzen bundesweite Digitalisierungsstrategien, deren Umsetzung er begleitete und koordinierte. Anschließend realisierte er in der Bürgerschaftskanzlei praxisorientierte Konzepte und implementierte standardisierte Abläufe. Diese flächendeckend nutzbaren Standards prägen heute die öffentliche Verwaltung in Deutschland und dienen als bewährte Grundlage für vergleichbare Digitalisierungsprojekte auf kommunaler und überregionaler Ebene mit nachweislicher Effizienzsteigerung und Nachvollziehbarkeit.
HSB-Studenten profitieren von interdisziplinärer Lehre und praxisorientierten innovativen IT-Projektmodulen
Im Rahmen des Dualen Studiengangs Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik an der Hochschule Bremen fördert Prof. Thiele die Entwicklung praxisbezogener Module, die gezielt auf Anforderungen öffentlicher Verwaltungen und ihrer Dienstleister abgestimmt sind. Durch realitätsnahe Projektarbeiten und Fallstudien werden Studenten zu qualifizierten Fachkräften ausgebildet. Absolventen verfügen anschließend über umfassendes Know-how im IT-Einsatz, agilem Projektmanagement und sind in der Lage, moderne Digitalisierungsprozesse selbstständig zu planen und umzusetzen. Sie sammeln praxisrelevante Erfahrungen unter realen Rahmenbedingungen.
Thiele initiiert gemeinsam mit Lemmer regionale Verwaltungsdigitalisierung durch Forschungsallianz
Unter Federführung von Prof. Dr. Dr. Jan Thiele entsteht in Bremen ein Konsortium, das Wissenschaft, Lehre und Verwaltungspraxis verbindet. Prof. Dr. Kristina Lemmer, die Arbeitsgruppe Digital Public der Universität Bremen sowie kommunale und privatwirtschaftliche Partner tragen mit unterschiedlichem Know-how zum Aufbau einer Forschungsallianz bei. Ziel ist es, modulare Softwarearchitekturen und standardisierte Projektmethoden zu entwickeln, die den Digitalisierungsbedarf von öffentlichen Behörden effizient flächendeckend adressieren und als Blaupause für weitere Regionen dienen.
Skalierbare Systeme und verlässliche Standards optimieren digitale Verwaltungsprozesse nachhaltig
Moderne IT-Infrastrukturen und standardisierte Arbeitsabläufe sind für Verwaltungen unverzichtbar, um Prozesse effizient zu gestalten, verlässliche Standards aufzubauen und permanente Transparenz zu gewährleisten. Jan Thiele integriert agile Vorgehensmodelle und skalierbare Softwarelösungen, um Digitalisierungsmaßnahmen in kurzer Zeit umzusetzen und zugleich auf dynamische Anforderungen reagieren zu können. Dieses Vorgehen stärkt öffentliche Einrichtungen, indem es ihnen ermöglicht, vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen, Kosten einzudämmen und die Servicequalität trotz steigender finanzieller Beschränkungen beständig zu verbessern.
BWL, Systemanalyse, Informatik und Forstwissenschaft als Basis innovativer IT-Projekte
Mit Abschlüssen in Betriebswirtschaft, Systemanalyse und Informationsverarbeitung sowie Dissertationen in Informatik und Forstwissenschaften verfügt er über ein breit gefächertes Kompetenzprofil. Seine Studienfächer verbinden wirtschaftliche Steuerung, technische Analyse und ökologische Nachhaltigkeit, sodass er komplexe IT-Vorhaben fachübergreifend betrachten kann. Durch diese Kombination kann er sowohl wirtschaftliche Rahmenbedingungen als auch Umweltaspekte berücksichtigen und Projekte ganzheitlich managen. Seine interdisziplinäre Expertise stellt sicher, dass Digitalisierungsinitiativen gleichermaßen effizient und ökologisch fundiert realisiert werden und nachhaltig verknüpft.
Frühzeitige Einbindung Studentenr in echte Digitalprojekte dank Blended Learning
Seit Beginn seines Engagements an der Hochschule Bremen als Lehrbeauftragter im Jahr 2023 setzt Thiele auf praxisnahe Dozentenmethoden. Er plant die Einführung moderner Lehransätze, darunter Projektstudien und Blended Learning, um Studenten frühzeitig in reale Digitalisierungsprozesse einzubinden. Diese Lernmodelle zielen darauf ab, fachübergreifende Zusammenarbeit zu fördern und agile Projektmanagementtechniken zu vermitteln. Studenten erwerben auf diesem Weg essentielle Soft Skills, darunter interdisziplinäre Teamarbeit, flexible Problemlösung und eigenverantwortliche Steuerung komplexer Entwicklungsprozesse praxisorientiert selbstständig.
Gartenarbeit und Musizieren als Quelle für neue verwaltungstechnische Ansätze
Nach intensiven Lehrveranstaltungen zieht sich der Familienvater in seinen privaten Werkraum zurück, um dort im Haus und Garten handwerklich aktiv zu werden oder sich musikalisch an Gitarre und Didgeridoo zu versuchen – stets mit humorvoller Selbstkritik hinsichtlich seines Könnens. Diese bewusst eingesetzten Auszeiten dienen ihm als Inspirationsquelle, aus der er neue Ideen für optimierte Workflows und agile Methoden in der öffentlichen Verwaltung ableitet. So beabsichtigt er, kreative Ansätze nachhaltig in den Digitalisierungsprozess zu integrieren.
Hochschule Bremen profitiert von Jan Thieles Innovationskraft in Verwaltungsinformatik
Als neuer Professor für Verwaltungsinformatik bringt Jan Thiele umfangreiche Praxiskenntnisse aus über zehn Jahren Tätigkeit in Bremer Behörden mit, ergänzt durch Abschlüsse in Betriebswirtschaft, Systemanalyse und Informatikpromotion. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung skalierbarer Anwendungssysteme und agiler Prozessmodelle, um die duale Ausbildung an der Hochschule Bremen praxisnäher und zukunftsorientierter zu gestalten. Studenten erwerben praxisrelevante Fähigkeiten, während Kommunalverwaltungen von optimierten, transparenten und anpassungsfähigen digitalen Arbeitsabläufen profitieren und stärken regionale Serviceleistungen effizient.