Regionale MICE-Akteure diskutieren praxisnahen Einsatz generativer KI und Datenschutzfragen

0

Bei der Veranstaltung im Trihotel Rostock am 9. April erläuterten Vertreter des Mittelstand-Digital Zentrums Rostock und der Hochschule Stralsund praxisnahe Anwendungen künstlicher Intelligenz für Veranstaltungsplaner. In Impulsvorträgen und interaktiven Gesprächen erfuhren 33 Teilnehmer, wie KI-basierte Tools wiederkehrende Abläufe automatisieren, individuelle Teilnehmerprofile erstellen und datenbasierte Entscheidungen unterstützen. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei dem sensiblen Umgang mit personenbezogenen Daten: technische Absicherungen, gesetzliche Vorgaben und ethische Leitlinien wurden praxisorientiert und sorgfältig vertieft.

Rostocks Mittelstand-Digital Zentrum erklärt Grundlagen der KI im MICE-Markt

Am 9. April veranstalteten Nikolas Garske und Simon Rullmann vom Mittelstand-Digital Zentrum Rostock im Trihotel Rostock eine Einführung in Künstliche Intelligenz und generative KI. Zielgruppe waren Vertreterinnen und Vertreter regionaler Agenturen, Unternehmen und Institutionen aus der MICE-Branche. Die Teilnehmern erhielten einen umfassenden Einblick in technologische Grundlagen, KI-Modelle, Trainingsverfahren und Anwendungsszenarien. Dabei wurden Chancen für Automatisierung, personalisierte Eventgestaltung und datengestützte Entscheidungsprozesse vorgestellt, um Ressourcen effizienter einzusetzen und innovative Veranstaltungsformate zu ermöglichen.

Datengestützte Entscheidungen und virtuelle Assistenten entlasten Veranstalter im MICE-Tagesgeschäft

Automatisierung mithilfe künstlicher Intelligenz rationalisiert in der MICE-Branche komplexe Planungsprozesse, indem sie wiederkehrende Arbeitsschritte übernimmt und so Fehlerquoten minimiert. Gleichzeitig analysiert sie Teilnehmerdaten, um personalisierte Eventinhalte und -services zu generieren, die gezielt auf Nutzerinteressen abgestimmt sind. Mithilfe datengestützter Entscheidungsmodelle erkennen Veranstalter Trends und treffen fundierte Planungsentscheidungen. Ergänzend sorgen virtuelle Assistenten für effiziente Kommunikation und administrative Unterstützung, wodurch sich der organisatorische Aufwand deutlich reduziert und kreative Potentiale frei werden. Nachhaltig gestärkt.

Regionale Experten erkunden KI-Einsatzmöglichkeiten und Pilotprojekte für optimierte Veranstaltungsplanung

Die Veranstaltung brachten rund 33 Personen zusammen, um Anwendungsbereiche sowie potenzielle Probleme bei der Einführung von KI zu analysieren. Schwerpunkte lagen auf der Effizienzsteigerung in administrativen Abläufen und kreativen Möglichkeiten für Eventkonzepte mithilfe intelligenter Software. Die Teilnehmern tauschten Erfahrungen aus, diskutierten technische und organisatorische Rahmenbedingungen, bewerteten erste Testläufe ihrer Projekte und entwickelten gemeinsam Empfehlungen, mit denen eine praxisorientierte und nachhaltige KI-Integration in der Branche erreicht werden kann. und Erfolgschancen konkret.

Netzwerkveranstaltung fokussiert auf ethischen und datenschutzkonformen KI-Einsatz praxisnah nachhaltig

Die Diskussion widmete sich intensiv dem Schutz personenbezogener Daten im Einsatz KI-gestützter Anwendungen. Dabei standen technische Vorkehrungen zur Datenverschlüsselung sowie umfassende rechtliche Rahmenbedingungen und Governance-Modelle im Blickpunkt. Expertinnen und Experten erläuterten Mechanismen für Zugriffskontrolle, Anonymisierung und Monitoring sensibler Informationen. Darüber hinaus wurden ethische Leitlinien präsentiert, um faire, transparente Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Teilnehmer erhielten praxisnahe Handlungsempfehlungen, damit innovative KI-Lösungen rechtskonform, effizient, nachhaltig und skalierbar implementiert und verantwortungsvoll, verlässlich betrieben werden können.

Gezielte Schulungen und Erfahrungsaustausch fördern KI-Potenziale in KMU nachhaltig

Beim Symposium betonte Simon Rullmann die kritische Notwendigkeit der Förderung digitaler Kompetenzen für kleine und mittlere Unternehmen, um das volle Potenzial künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Er erläuterte, dass passgenaue Schulungen, Workshops und der Austausch praktischer Erfahrungen unerlässlich seien, damit Betriebe ihre Geschäftsprozesse optimieren, innovative Ideen entwickeln und neue Veranstaltungsformate konzipieren können. Nur durch kontinuierliches Lernen, Netzwerken und angewandte Praxis lassen sich nachhaltige Fortschritte erzielen, die langfristige Erfolge in der Eventwirtschaft sichern.

Automatisierung und Datenstrategien steigern Effizienz in der regionalen MICE-Branche

Im Rahmen der Netzwerkinitiative des Rostock Convention Bureaus demonstrierten Experten anschaulich, wie der Einsatz künstlicher Intelligenz in der MICE-Branche Prozesse automatisiert und Planungszeiten deutlich verkürzt. Gleichzeitig wird durch individuelle Erlebnisgestaltung eine zielgerichtete Kundenansprache ermöglicht. Datenanalysen liefern fundierte Entscheidungsgrundlagen, während virtuelle Assistenten Organisatoren beim Tagesgeschäft unterstützen. Ergänzend wurden Datenschutzbestimmungen, ethische Fragestellungen und Strategien zur Entwicklung digitaler Kompetenzen vorgestellt, um einen verantwortungsvollen und nachhaltigen KI-Einsatz sicherzustellen. Regionale Unternehmen profitieren von Effizienzgewinnen signifikant.

Lassen Sie eine Antwort hier